De-facto-Straffreiheit für Behörden, Ausnahmen für Geheimdienste, Medien und Wissenschaft – Datenschutzorganisationen wird Arbeit massiv erschwert.
Wen betrifft die Datenschutz-Grundverordnung, welche Änderungen bringt sie, und warum kommt sie?
Von Isabella Scholda
Zero Day wird bereits ausgenutzt – Manipuliertes Office-Dokument als Ausgangsbasis für Exploit.
Namen sind nicht wichtig: Aus abertausenden anonymisierten Datensätzen könnte das Muster für den perfekten Mitarbeiter generiert werden. Wer wollte das nicht haben?
Eine Analyse-Firma hat sich Zugang zu den Daten von Millionen...
Opposition setzt Verbandsklagerecht nicht durch, keine Zwei-Drittel-Mehrheit für alleinige Zuständigkeit des Bundes im Datenschutz.
Weitere Niederlage für deutschen Gesetzgeber.
US-Ermittler erhalten durch ein neues Gesetz Zugriff auf die Server von amerikanischen Unternehmen im Ausland. Firmen wie Microsoft wollten das ursprünglich vermeiden.
Von Friedhelm Greis
Auch in diesem Jahr küren Die BigBrotherAwards wieder herausragende Datenkraken. Zu den "Gewinnern" zählen diesmal Amazon, Microsoft und die hessische Landesregierung.
Von Eike Kühl
Bundestrojaner und Vorratsdatenspeicherung light werden am Freitag abgesegnet.
Zuordnung eines Großteils der mehr als 2 Milliarden weltweiten Nutzer wird verändert – Ab Mai nur noch die 370 Millionen Nutzer in Europa Irland zugeordnet, fallen unter EU-Datenschutz.