15 Stellungnahmen eingelangt – Darunter auch von der Innenministeriumssektion IV – Daten von 29 Millionen Passagieren pro Jahr erwartet: "Tendenz eher steigend".
Jan Krissler vom Chaos Computer Club beschäftigt sich seit 15 Jahren mit biometrischen Verfahren, bei denen Körperteile - zum Beispiel Gesicht, Iris oder Fingerabdruck - als Passwort verwendet werden. Es gelingt ihm vergleichsweise...
weiterlesenDer Internet-Browser Cliqz verspricht, die Privatsphäre der Nutzer zu respektieren. Daten verlassen den Rechner nicht und werden nur lokal verarbeitet. Das unterscheidet Cliqz von Chrome, dem schier übermächtigen Browser vom Marktführer...
weiterlesenStudie entwirft Szenarien zu autonomen Robotern und Computerprogrammen Experten warnen in einer Studie vor dem Missbrauch Künstlicher Intelligenz durch Autokraten, Kriminelle und Terroristen. Die Technologie könne "neue Bedrohungen...
weiterlesenFacebook-User wissen kaum Bescheid, worauf sie sich einlassen, wenn sie in die Nutzungsbedingungen einwilligen Wien – Jeder, der im Internet unterwegs ist, tut es: sekundenschnell ein Kästchen anklicken und sich damit bereiterklären,...
weiterlesenDie Münchner Sicherheitskonferenz ist der Anlass, eine schlagkräftige Antwort auf Hackerangriffe das Ziel: In zehn Punkten will diese Allianz die Cybersicherheit verbessern.
Kein Tag vergeht ohne Angriffe auf das Netz. Die Cyber-...
Darf die Armee eines neutralen Staates Angriffe auf fremde Computernetze durchführen? Experten sehen Probleme.
Vor fünf Jahren waren die Aktivitäten des Bundesheeres im Cyberspace noch eine Art Staatsgeheimnis. ...
Von Markus...
Cyberangriffe sind über die Jahre deutlich ausgefeilter geworden. Das führt aber auch dazu, dass man Hacker einfacher enttarnen kann. APT-Attacken gelten als Königsklasse unter Hackerangriffen. Sie werden in der Regel auf staatliche...
weiterlesenDas neue „Sicherheitspaket“ müsse nur noch „abgestimmt“ werden, so das Innenministerium. Mit der deutschen Trojanerregelung werden die Überwachungsbefugnisse deutscher Polizeibehörden und Geheimdienste derweil klammheimlich ausgeweitet...
weiterlesenLeck erlaubt Übernahme von Windows-System – Kein Patch geplant, Fehler soll erst in neuer Version entfernt werden.