Kaum einer kennt die Datenschutz-Grundverordnung besser als Jan Philipp Albrecht. Der Europapolitiker glaubt an ihren Erfolg und nimmt die Bundesregierung in die Pflicht.
Interview: Eike Kühl
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist ab heute gültig. Über das EU-Regelwerk sind zahlreiche Falschmeldungen in Umlauf.
Von Eric Frey
Nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung muss man der Nutzung personenbezogener Daten explizit zustimmen. Das liegt jedoch nicht nur in der eigenen Hand: Wie eine Studie zeigt, geben App-Nutzer bereitwillig Informationen über...
weiterlesenTrotz aller anfänglicher Empörung wurden die Aktivitäten des US-Geheimdienstes seither nicht aufgeklärt.
Von Markus Sulzbacher
Die neuen Datenschutzregeln sorgen für eine Flut an E-Mails, doch Nutzer nehmen die Sache mit Humor Am Freitag tritt die Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Das führt dazu, dass zahlreiche Newsletter- und App-Betreiber ihre User über...
weiterlesenAn diesem Freitag tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Wie müssen die Hochschulen die Daten ihrer Studenten und Mitarbeiter schützen?
von Rolf Schwartmann
Zahlreiche Geräte großer Hersteller betroffen – Schwer aufzuspüren, Sicherheitsforscher empfehlen Factory Reset.
Von andreas Proschofsky
Es gibt viel Unmut über die EU-Grundverordnung zum Datenschutz. Zu bedenken ist dabei: Datenschutz ist ein Menschenrecht. Man sollte ihn ernst nehmen – so wie andere Menschenrechte.
Kommentar der Anderen. Von Angelika Adensamer
Für ihre strikten Regulierungen wurden die europäischen Länder bisher von der US-Tech-Elite fast schon belächelt.
Datenschutz gleich Wachstumsbremse. Diese Formel galt lange, besonders im Silicon Valley. Für ihre strikten...
Fake News, Privatsphäre und abgegriffene Daten durch Cambridge Analytica: Der Facebook-Chef hatte in Brüssel einiges zu erklären. Mark Zuckerberg gab sich reumütig.
Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, AP, Reuters, rl