Skepsis gegenüber US-Anbietern ist seit Jahren auf einem hohen Niveau.
Wer Autos unheimlich findet, die Straßen fotografieren, muss tapfer sein: Wir leben unter einem Schwarm aus privaten Überwachungssatelliten und ihre Zahl wächst rasant.
Von Peter Schneider
Der Verfassungsdienst im Justizministerium sieht "begründete" Bedenken der zuständigen EU-Kommissarin.
Von Muzayen Al-Youssef, Sebastian Fellner, Markus Sulzbacher
Auch nach Löschen alter E-Mail-Postfächer bleibt eine Liste aller E-Mail-Kontakte auf dem Server erhalten.
Von Stephan Wiesend (Autor)
Die Nutzung des Messenger-Diensts ist rechtlich problematisch, worauf auch die Wirtschaftskammer hinweist.
Von Muzayen Al-Youssef
Der BND darf den Internetknoten De-Cix überwachen. Das Bundesverwaltungsgericht legitimiert die umstrittene Abhörpraxis – und ignoriert Sorgen um die Rechte der Bürger.
Ein Kommentar von Eike Kühl
Dank moderner Technik könnten Chefs Geschäftsreisende rund um die Uhr verfolgen. Klingt schaurig, ist aber nur begrenzt erlaubt. Manche Mitarbeiter lassen sich aber sogar freiwillig überwachen.
Von Timo Kotowski
Die Kabinettschefin von Justizkommissarin Věra Jourová berichtet von einer Beschwerde an die Regierung.
Von Fabian Schmid
Selbst Kühlschränke bitten jetzt ihre Besitzer um Zustimmung zu den neuen Datenschutz-Regeln: Viele Nutzer beklagen sich - nur wieso gibt sich das Silicon Valley so betont gelassen?
Von Michael Moorstedt
Blogs schließen, Twitter sperrt Nutzerkonten, ein Vereinsvorstand tritt zurück. Nur Facebook kann die Daten seiner Nutzer besser verwerten. Die neuen Datenschutz-Regeln haben kuriose Folgen. FAZ.NET präsentiert eine Auswahl.
Von...