Unter dem Schlagwort Learning Analytics setzt sich weltweit ein System durch, das die Leistung von Studierenden laufend analysiert. Den rechtlichen Rahmen dafür gibt es nun auch in Österreich.
Von Tanja Traxler
Die Datenschutzgrundverordnung der EU gesteht Personen das Recht auf volle Dateneinsicht zu, das gilt auch für den Arbeitgeber.
Empörung über die indirekte Kooperation des sozialen Netzwerks mit Cambridge Analytica wächst Inmitten all der Diskussionen über zweifelhafte Geschäftspraktiken der Datenanalysefirma Cambridge Analytica wird nun auch die Kritik an...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Wie die "Propagandamaschine" Cambridge Analytica entstand (derstandard.at, 21.03.2018)
- Datenmissbrauch bei Facebook: Der blaue Riese wankt (sueddeutsche.de, 20.03.2018)
- Facebook: EU-Parlament lädt Mark Zuckerberg vor (ZEIT.de, 21.03.2018)
- Wie man Facebook löscht – oder Privatsphäre verschärft (derstandard.at, 21.03.2018)
- Facebook-Chef Zuckerberg: "Schwer zu sagen, was wir finden werden" (sueddeutsche.de, 22.03.2018)
- Cambridge response to Facebook data scandal ‘inadequate’ (timeshighereducation.com, 23.03.2018)
- Datenskandal: Hat Facebook Hochverrat begangen? (ZEIT.de, 23.03.2018)
- Social Media: "Cambridge Analytica wollte die Gesellschaft radikalisieren" (sueddeutsche.de, 23.03.2018)
- Erste Unternehmen kehren Facebook nach Datenskandal den Rücken (derstandard.at, 24.03.2018)
- Cambridge Analytica: Entwurf zu Trumps Wahlkampagne geleakt (derstandard.at, 24.03.2018)
- The Cambridge Analytica Files (theguardian.com, 24.03.2018)
- Facebook: "Es geht nicht darum, Daten zu schützen" (ZEIT.de, 25.03.2018)
- Facebook: Der nächste Skandal ist nur eine Frage der Zeit (sueddeutsche.de, 26.03.2018)
- Android-App: Facebook speicherte jahrelang Anruf- und SMS-Verlauf (sueddeutsche.de, 26.03.2018)
- "Selbst schuld": Facebook bestätigt jahrelange Sammlung von Anrufdaten seiner User (derstandard.at, 26.03.2018)
- Věra Jourová: EU fordert von Facebook Antworten binnen zwei Wochen (ZEIT.de, 27.03.2018)
- Facebook-Skandal könnte "deutlich mehr" als 50 Millionen Nutzer betreffen (derstandard.at, 28.03.2018)
- Facebook steht unschuldig am Pranger (NZZ.ch, 28.03.2018)
- Facebook beendet Verbindungen zu Daten-Händlern (sueddeutsche.de, 29.03.2018)
- Big-Data-Forschung: Facebook, gib deinen Datenschatz frei (sueddeutsche.de, 29.03.2018)
- Datenschutz: Facebooks Sturz erinnert an die Lehman-Pleite (sueddeutsche.de, 01.04.2018)
- Mark Zuckerberg: Facebook bin ich (sueddeutsche.de, 03.04.2018)
- Kolumne: Feinde Freunde (NZZ.ch, 03.04.2018)
- Datenschutz: Fünf Vorschläge gegen Datenmissbrauch (ZEIT.de, 04.04.2018)
- Facebook gab 87 Millionen Nutzer-Daten weiter (diepresse.com, 04.04.2018)
- Facebook-Skandal: Knapp 33.600 Österreicher potenziell betroffen (diepresse.com, 05.04.2018)
- Datenmissbrauch: Was ist eigentlich bei Facebook los? (sueddeutsche.de, 05.04.2018)
- Datenskandal: Facebook will Nutzer am Montag informieren (ZEIT.de, 06.04.2018)
- Mark Zuckerberg: "Es war mein Fehler" (ZEIT.de, 09.04.2018)
- Datenskandal: Facebook informiert betroffene Nutzer wegen Datenmissbrauchs (87 Mill.!) (ZEIT.de, 09.04.2018)
- 89 Prozent der Android-Nutzer sicher: Haben Facebook nie Datensammlung erlaubt (derstandard.at, 10.04.2018)
- Messenger: Wie Facebook private Nachrichten durchleuchtet (sueddeutsche.de, 10.04.2018)
- Facebook: Das Pokerface (ZEIT.de, 11.04.2018)
- Facebook-Gründer Zuckerberg reuig, aber ohne Zugeständnisse vor US-Kongress (derstandard.at, 11.04.2018)
- Zuckerberg-Anhörung: Schaler Auftritt des Alleinherrschers (FAZ.net, 11.04.2018)
- Facebook-Chef vor US-Kongress: Zuckerberg präsentiert sich als erfahrener Entschuldiger (sueddeutsche.de, 11.04.2018)
- Zuckerberg dementiert, dass Facebook User per Mikrofon abhört (derstandard.at, 11.04.2018)
- Mark Zuckerberg bleibt die zentrale Antwort schuldig (NZZ.ch, 11.04.2018)
- Physiker Andreas Weigend: "Mark Zuckerberg könnte einiges von Europa lernen" (sueddeutsche.de, 12.04.2018)
- Zwischen Zuckerbergs Zeilen (ZEIT.de, 12.04.2018)
- Soziale Netzwerke: Facebooks Macht steckt in dieser Formel (ZEIT.de, 15.04.2018)
- Datenschutz: Der Facebook-Google-Selbstversuch (sueddeutsche.de, 16.04.2018)
- EU und Facebook: "Natürlich wollen wir uns ein Stück dieser Macht zurückholen" (sueddeutsche.de, 16.04.2018)
- Cambridge Analytica stellt den Betrieb ein (NZZ.ch, 02.05.2018)
- Facebook spürt den Frühling (NZZ.ch, 02.05.2018)
- Cambridge Analytica: Europäische Nutzer angeblich nicht von Facebook-Skandal betroffen (ZEIT.de, 25.06.2018)
Daten aus mehr als 300 Spitälern auf Leak-Plattform veröffentlicht – Kölner Staatsanwaltschaft liegt laut Zeitungsbericht Anzeige vor.
Der EU-Abgeordnete Jan Philipp Albrecht hält österreichischen Sonderweg für "nichtig", Experten kritisieren Umsetzung.
Von Fabian Schmid
Fächerübergreifende Studienangebote geben Einblicke in die Strategien sehr unterschiedlicher Wissensgebiete und ermutigen Studierende, Systeme neu zu denken.
Von Erika Pichler
Keine Schranken bei Registrierung, teils interne Kommunikation abrufbar – Problem mittlerweile behoben.
Die Einführung eines Eigentumsrechts an Daten ist wenig sinnvoll. Besser wäre es, die Öffentlichkeit über die bestehenden Mittel des Datenschutzrechts zu informieren.
Von Florent Thouvenin, Rolf H. Weber und Alfred Früh
Datenschutzbehörde soll im Erstfall nur Verwarnung aussprechen – Öffentliche Stellen von Geldbußen ausgenommen.
Wien (APA) - Die Regierung will persönliche Daten der Österreicher für die Forschung freigeben, darunter auch Informationen der elektronischen Gesundheitsakte ELGA. Ein entsprechendes Ermächtigungsgesetz liegt bereits im Parlament....
weiterlesen- zum Originalartikel
- Regierung will Daten der Bürger für Forschung freigeben (derstandard.at, 11.04.2018)
- Datenschutz: Forschungsrat warnt vor Gefährdung des Standorts (APA, 11.04.2018)
- Datenschutz: NEOS finden Forschungsgesetz "problematisch" (APA, 11.04.2018)
- Datenschutz - Kucher fordert Expertenhearing zu Forschungsgesetz (ots.at, 11.04.2018)
- WKÖ-Schneider: Rechtssicherheit für Forschung mit personenbezogenen Daten gegeben! (ots.at, 11.04.2018)
- Medizinische Universitäten Österreichs betonen Wichtigkeit von Datennutzung für Forschung und Medizin (ots.at, 11.04.2018)
- Hartinger-Klein: Keine Freigabe für ELGA-Daten (APA, 11.04.2018)
- Datenschutz: Welche Informationen in "Registern" gespeichert sind (APA, 11.04.2018)
- Datenschutz: Krebsforscherin für ELGA-Zugriff bei Studienteilnehmern (APA, 12.04.2018)
- Datenschutz: ÖAW und Wissenschafter des Jahres sehen Gesetz positiv (APA, 12.04.2018)
- Datenschutz: Ärztekammer spricht von "Katastrophe" (APA, 12.04.2018)
- Wie man mit Registerdaten forscht (science.orf.at, 12.04.2018)
- ELGA - die Katze ist aus dem Sack (argedaten.at, 13.04.2018)
- Datenschutz: Ministerium verteidigt Pläne, ELGA-Freigabe offen (APA, 13.04.2018)
- Wo das Forschungs- das Datenschutzgesetz aussticht (derstandard.at, 15.04.2018)
- Datenschutz: Hartinger-Klein kommentiert mögliche ELGA-Freigabe nicht (APA, 17.04.2018)
- Datenschutz: Neue Regeln ohne Abänderung durch Ausschuss (APA, 17.04.2018)
- Datenschutz: Faßmann rechnet nicht mit Freigabe der ELGA-Daten (APA, 17.04.2018)
- Datenschutz - Ärztekammer rät zu Ausstieg aus ELGA (APA, 18.04.2018)
- ELGA-Abmeldungen durch Datenschutz-Debatte verdoppelt (APA, 18.04.2018)
- Nationalrat: Hartinger will ELGA-Daten aus Datengesetz raus haben (APA, 19.04.2018)
- Datenschutz: Auch Hochschulverwaltung will Daten nutzen (APA, 19.04.2018)
- Nationalrat: Datengesetz bringt Daten-Weitergabe für Forschung (APA, 20.04.2018)
- Faßmann hebt wichtige Bedeutung des Datenschutz-Anpassungsgesetzes für den Forschungs- und Innovationsstandort (APA, 20.04.2018)
- DSGVO: Österreich verwässert europäischen Datenschutz (derstandard.at, 25.04.2018)
- Bundesrat billigt umfangreiches Datenschutzpaket (parlament.gv.at, Parlamentskorrespondenz Nr. 467 vom 26.04.2018)