Unternehmen zerlegen Arbeiten in kleine Projekte und vergeben sie für oft geringe Honorare an Freie – Crowdworking nennt sich das. Was wird aus den Arbeitnehmern?
Von Jana Gioia Baurmann und Kolja Rudzio
Harte Kritik an Facebook und Co.: Ein iranischer Blogger vergleicht die Timeline mit einem verdummenden Fernsehprogramm. Aktivisten aus Afrika und Südamerika warnen vor einem neuen "digitalen Kolonialismus".
- zum Originalartikel
Unter den Hashtags #muttertagswunsch und #vatertagswunsch äußern Dutzende Beschäftigte ihre Wünsche für eine familienfreundlichere Arbeitswelt. Personalexpertin Rump sagt, warum Arbeitgeber auf sie hören sollten.
Das AIT hat dafür eine Einheit gegründet, die von einem TU-Professor geleitet und an der TU angesiedelt wird. AIT-Geschäftsführer Wolfgang Knoll sprach in Wien von einem "Experiment mit enormem Potenzial" und gab neue Personalia bekannt...
Spuren im Netz, Rechtschreibfehler im Anschreiben, Mimik im Vorstellungsgespräch: Unternehmen analysieren zunehmend alle Daten von Bewerbern. Wohin führt das?
Interview: Sabine Hockling
Im Freihandelsabkommen geht es auch darum, wie leicht Regierungen verschlüsselte Kommunikation mitlesen dürfen. Die USA und Europa streiten über das Thema, wie neue Dokumente zeigen.
Von Hakan Tanriverdi, New York, und Jannis...
weiterlesenDie Silicon-Valley-Firmen glauben zwar, zu wissen, wie sie ihr Geld zum Wohle der Menschheit ausgeben. Aber das System bröckelt bereits. Entsteht da gerade eine neue Tech-Blase? Oder, wie man im Silicon Valley sagt: Sind die meisten...
weiterlesenDas Handy ist die Zentrale unserer Kommunikation. Braucht man noch ein weiteres Gerät? Sony hat viele neue Ideen und will sich vom Smartphone lösen.
Es ist nicht verkehrt, über die Zeit nach dem Smartphone nachzudenken. Der Markt...
weiterlesenDer Weg zur „diconomy“ ist unumkehrbar. Doch lässt sie sich auch mit sozialer Gerechtigkeit verbinden? Dazu ist die Vorbereitung der Gesellschaft notwendig. Ein Gastbeitrag.
von Wolfgang Huber
Linz/Wien/Salzburg – Die Arbeiterkammer Oberösterreich hat für einen Beschäftigten einer Firma eine kräftige Nachzahlung erreicht, weil sie ihm nach der Kündigung gegen seinen Willen den restlichen Urlaub abgezogen hat. Das teilte die...
weiterlesen