Wien (APA) - Mit der Lauf-App Runtastic und der Personensuchmaschine 123People haben Start-ups aus Österreich international für Furore gesorgt.
Tausend Euro im Monat für jeden, einfach so. Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde die Wirtschaft auf den Kopf stellen. Die Idee ist so populär wie nie zuvor.
Allgemein gilt: Das Schläfchen im Büro genießt in China auch tagsüber eine ganz andere Akzeptanz als in Deutschland. Angestellte bringen sich dafür Kissen mit und ruhen sich nach dem Mittagessen aus.
Wien (APA) - Der Biologe Klement Tockner wird neuer Präsident des Wissenschaftsfonds FWF. Der Aufsichtsrat der zentralen Förderstelle für Grundlagenforschung in Österreich wählte den 53-jährigen Direktor des Leibniz-Instituts für...
weiterlesenWien (BMWFW) - Österreichs Erfolgskurs im EU-Forschungsprogramm „Horizon 2020“ setzt sich weiter fort.
Wer Probleme lösen will, denkt nach. Doch viele Gedanken drehen sich im Kreis. Solche Denkfallen engen Chefs und ihre Teams unnötig ein, sagt der Wirtschaftspsychologe Martin Sauerland im Interview. Wo ist der Ausweg?
Sozialanthropologe Andre Gingrich über die Zukunft des FWF, Sozial- und Geisteswissenschaften und Migrationsforschung.
Sie raubt Chancen, verhindert Wachstum und zerstört Volkswirtschaften. Wenn es einen guten Moment gibt, um Korruption zu bekämpfen, dann ist er jetzt gekommen.
Feel-Good-Manager und Kickertisch statt fester Vorgaben und Arbeitszeiten: Viele Mitarbeiter wollen keine Kumpelei mit dem Chef – sondern lieber klare Ansagen von oben.
Ein Gastbeitrag von Roland Jäger
Für Google und Facebook ist sie das Lebenselixier: Online-Werbung. Die lukrative Reklame wird tausendfach auf Rechnern ausgespielt. Deshalb kann sie zum perfekten Einfallstor für Hacker werden.