Deutschland geht es so gut wie nie. Kein Land in Europa ist wirtschaftlich und politisch stärker. Wie kann es dann sein, dass jeder Dritte sich abgehängt fühlt? Ein Gastbeitrag.
von Heinz Bude
Im Jahre 1999 erschien im „...
weiterlesenDie Generation Y ist eher eine ästhetische Kategorie als eine soziologische. Zu ihr gehört, wer Künstlichkeit zur Lebensform erhebt. Ihr Ziel ist das bessere Ich als digitales Designobjekt.
Gastkommentar
von Milosz...
weiterlesenJe stärker der Föderalismus, desto höher das Bruttoinlandsprodukt. Das zeigt eine Studie, auch anhand der geplanten Medical School.
Von Anita Heubacher
Von wegen Killerfragen und Stresstest: Bewerbungsgespräche sind kein Ringkampf, sondern eher wie ein Flirt. Warum Kandidaten und Personaler wieder Gelassenheit brauchen.
Ein Gastbeitrag von Nico Rose
Die Generation der aktuellen Studenten und Berufsanfänger nennt man "Generation Y". Ihnen geht es angeblich weniger um Prestige und Geld, mehr um Familie und Sinn. Eine Studie lässt daran zweifeln.
Die Freiheit der Wissenschaft ist für Anton Zeilinger, Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), ein weltweit brennendes Thema. „Das ist ein ständiger Kampf gegen politischen Einfluss und ökonomische Interessen“, sagte Zeilinger...
weiterlesenLässt sich ein Streit unter Kollegen oder mit dem Chef nicht lösen, können Mediatoren weiterhelfen, sagt Schlichterin Susanne Perker. Aber es gibt einen Knackpunkt.
Interview: Sabine Hockling
Christiane Schutzki-Haddouti
Ab 2018 verpflichtet erstmals die europäische Datenschutz-Grundverordnung Organisationen dazu, bei kritischen Datenverarbeitungen Folgen abzuschätzen. Experten haben nun vorgestellt, wie das umgesetzt...
weiterlesenDie neuen Datenschutzvorschriften werden allen in der Europäischen Union Vorteile bringen.
Ein Gastbeitrag.
Jan Philipp Albrecht, Marju Lauristin, Věra Jourová
Das Europäische Parlament hat am 14. April eine...
weiterlesenDas Kompetenzzentren-Programm "Comet" wird reformiert. Auf Basis einer Wirkungsanalyse werden ab 2017 die bisherigen K2- und K1-Zentren in einer Linie zusammengefasst, teilte die Forschungsförderungsgesellschaft FFG mit.