Von Eva Stanzl
Die Forschungsausgaben stagnieren. Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny über die Gründe dafür und neue Lösungen.
"Neues Geld, das kommen muss", sollte der Profilschärfung der Unis dienen, sagt Helga Nowotny...
Frustrierte Forscher könnten mehr, aber schlechtere Projekte einreichen. Die FWF-Spitze warnt vor „einem Lottospielzugang“.
Von Alice Grancy (Die Presse)
Wien. Österreichs Forscher reichen immer mehr Projekte ein,...
weiterlesenBrüssel und Berlin planen, Urheberrechte weiter zu beschneiden: 32 Anmerkungen zur Wissenschaftsfreiheit und zur Gefahr einer strukturellen Zensur in der Publizistik.
von Roland Reuß
Die Freiheit der Wissenschaft ist in...
weiterlesenDer Supreme Court hat entschieden: Google darf für sein Projekt Google Books beliebig viele Bücher in den USA ohne die Zustimmung der Autoren digitalisieren.
Von Friedhelm Greis
Deutschland geht es so gut wie nie. Kein Land in Europa ist wirtschaftlich und politisch stärker. Wie kann es dann sein, dass jeder Dritte sich abgehängt fühlt? Ein Gastbeitrag.
von Heinz Bude
Im Jahre 1999 erschien im „...
weiterlesenDie Generation Y ist eher eine ästhetische Kategorie als eine soziologische. Zu ihr gehört, wer Künstlichkeit zur Lebensform erhebt. Ihr Ziel ist das bessere Ich als digitales Designobjekt.
Gastkommentar
von Milosz...
weiterlesenJe stärker der Föderalismus, desto höher das Bruttoinlandsprodukt. Das zeigt eine Studie, auch anhand der geplanten Medical School.
Von Anita Heubacher
Von wegen Killerfragen und Stresstest: Bewerbungsgespräche sind kein Ringkampf, sondern eher wie ein Flirt. Warum Kandidaten und Personaler wieder Gelassenheit brauchen.
Ein Gastbeitrag von Nico Rose
Die Generation der aktuellen Studenten und Berufsanfänger nennt man "Generation Y". Ihnen geht es angeblich weniger um Prestige und Geld, mehr um Familie und Sinn. Eine Studie lässt daran zweifeln.
Die Freiheit der Wissenschaft ist für Anton Zeilinger, Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), ein weltweit brennendes Thema. „Das ist ein ständiger Kampf gegen politischen Einfluss und ökonomische Interessen“, sagte Zeilinger...
weiterlesen