Wien (APA) - Die österreichischen Unternehmen wollen künftig mehr Geld als bisher für die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ausgeben.
Die Zahl der Studienabbrecher in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern ist hoch. Universitäten versuchen, mit vielen Projekten gegenzusteuern. Einige Studenten landen sogar im Auto-Rennsport.
Im Schatten der Frankfurter Bankentürme lädt ein Jesuitenpater junge Menschen zwischen 18 und 30 zum Coaching in seine „Zukunftswerkstatt“. Doch was bloß lässt sich von der katholischen Kirche für Studium, Beruf und Karriere lernen?
Wien (APA) - Welche Auswirkungen der technische Fortschritt auf den heimischen Arbeitsmarkt haben wird, ist derzeit Gegenstand heftiger Diskussionen. Während die österreichische Bevölkerung laut einer aktuellen Umfrage von Marketagent....
weiterlesenWenn die Welt etwas braucht, dann noch eine Messenger-App. Deshalb gibt es jetzt Rawr. Hier übernehmen Avatare das Chatten – oder auch die nonverbale Kommunikation.
Seit Anfang des Jahres gilt die Frauenquote, die Konzerne nominieren eifrig neue Aufsichtsrätinnen. Sogar die Scheichs schicken jetzt eine Frau. Doch hinter vorgehaltener Hand wird mancherorts über „Quotilde“ ordentlich gelästert.
Das Karriere-Netzwerk LinkedIn fordert Millionen seiner Nutzer auf, schnell ihre Passwörter zu wechseln. Von einem Hackerangriff aus dem Jahr 2012 sind nach Firmenangaben weit mehr Nutzer betroffen als gedacht.
Wien (APA) - Der Präsident der Akademie der Wissenschaften (ÖAW), Anton Zeilinger, erwartet vom neuen Bundespräsidenten "kräftige Unterstützung" für die Wissenschaft. Diese sei in einer "kritischen Situation".
Wien (APA) - Über Menschen und Dinge gibt es unzählige Daten: Aufenthaltsort, Gesundheitszustand, Börsenkurs, Lufttemperatur, etc. Wie man aus solchen Big Data sinnvolles Wissen gewinnen kann, ist laut Stefan Thurner Ziel des neuen...
weiterlesenHP will zwei- und dreidimensionalen Druck kombinieren und damit der Technologie zum Durchbruch verhelfen.