Physical events are not going away but they must open up and embrace the best of the digital world, says Jim Woodgett.
By Jim Woodgett Twitter: @jwoodgett
Moderne Computersimulationen können die Dynamik von Menschenmassen täuschend echt nachahmen. Manche Betrachter erkennen zwar Unterschiede - sie wissen aber nicht, was Realität und was Simulation ist.
Von Julian Rodemann
Was tun gegen den coronabedingten Mangel an Fans? Während die Bundesliga auf Pappe setzt, ist man in Japan schon weiter. Und letztlich ist der Ersatz des menschlichen Fans durch Roboter nur konsequent.
Von Alexander Menden
Künstliche Intelligenz diskriminiert dunkelhäutige Menschen. Wissenschaftler streiten darüber, ob es nur an falschen Daten liegt oder Vorurteile in der gesamten Software verankert sind.
Von Julian Rodemann
In einem Bericht aus Deutschland fallen die meisten großen Videokonferenz-Tools durch.
Digitale Prüfungen werden von Hochschulen bereits seit einigen Jahren sowohl als effektives als auch effizienzsteigerndes Instrument betrachtet. Obgleich ursprünglich als Verbesserung von Präsenzprüfungen angedacht, wird das Thema der...
weiterlesenDas Fraunhofer-Institut hat 127 Geräte untersucht und dabei teils gravierende Probleme gefunden – Huawei nicht inkludiert.
Microsoft lässt das MSN-Newsportal zukünftig von künstlicher Intelligenz kuratieren. Auch Journalisten nutzen vermehrt automatisierte Texte. Werden sie ersetzbar?
Von Hanna Israel und Hanne Bohmhammel
Entscheidungen von Maschinen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) haben sich in der Vergangenheit bereits als diskriminierend oder rassistisch erwiesen. Denn die Algorithmen greifen auf Daten zu, die von Menschen stammen und oftmals mit...
weiterlesenMaschinelles Lernen, Deep Learning, neuronale Netze – viele Unternehmen in Österreich wollen bei den neuesten Anwendungen ganz vorne dabei sein. In manchen Bereichen gibt es bereits leistungsfähige Tools, allen voran Sprach- bzw....
weiterlesen