Beim Chip-Konzern Intel fand 2017 ein "Tag der Künstlichen Intelligenz" statt. Aber was bedeutet der Begriff wirklich?
Die Weltherrschaft wollen sie nicht an sich reißen. Sie können aber mithelfen, die Welt besser zu machen statt...
Sichere Kommunikation und Vertrauen in unsere Geräte sind heute wichtiger als je zuvor. Staaten und Firmen haben großes Interesse an unseren Daten. Diese Seite soll ein erster Anlaufpunkt für selbstbestimmten Umgang mit digitalen...
weiterlesenWien (APA) - Der um sich greifende Einsatz von Künstlichen Intelligenz(KI)-Systemen wurde lange vor allem als rein technologisches Thema begriffen. Mittlerweile rücken gesellschaftliche und soziale Fragen rund um die Digitalisierung...
weiterlesenStill und heimlich wurde in Österreich mit 1. August die Gesichtserkennungsanalyse bei der Polizei eingeführt.
Von Barbara Wimmer
Social-Media-Trolle aus Russland beunruhigen den Politologen Thomas Rid vor der US-Wahl im November wenig. Die Diskussion über sie dagegen schon.
Interview: Meike Laaff
Die Quantenphysik verspricht eine Art Internet, das absolut abhörsicher ist. Physiker, darunter auch Forscher aus Österreich, sind dem nun einen großen Schritt näher gekommen. Sie haben erstmals ein Netzwerk geschaffen, das die...
weiterlesenMenschen kreieren ihren digitalen Zwilling selbst - diese und andere Prognosen wagt Gartner in seinem Hype Cycle 2020. Lesen Sie, welche Technologien Gesellschaft und Wirtschaft verändern werden.
Von Martin Bayer (Stellv....
Eigene Raketen (SpaceX), Elektro-Flitzer (Tesla), Rohrpost-Bahn (Hyperloop) und nun Gedankenlesen (Neuralink). Noch jede Elon-Musk-Idee wurde belächelt – bis zum Erfolg.
Ein Kommentar von Ulrich Schnabel
Das seit 1945 bestehende Europäische Forum Alpbach geht heuer Coronavirus-bedingt neue Wege und findet vorwiegend online statt. Eröffnet wird die Konferenz diesen Sonntag von Bundespräsident Alexander Van der Bellen, der dafür auch...
weiterlesenHelge Torgersen geht gemeinsam mit Linda Nierling in einem neuen Buch der Frage nach, wie Technikfolgenabschätzung in Zeiten von Missinformation und Fake News gleichzeitig neutral bleiben und demokratische Strukturen stärken kann.