Clearview AI funktioniert wie eine Suchmaschine für Gesichter: Strafverfolgungsbehörden aus mehreren Ländern nutzten die Software, um Personen zu identifizieren. Wir haben mit Matthias Marx gesprochen, der sich in der Gesichter-...
weiterlesenDie Digitalwährung Bitcoin verbraucht jährlich mehr Strom als das ganze Land Argentinien, geht aus einer Analyse von Wissenschaftern der Universität Cambridge hervor.
Die Untersuchung der maschinenlernenden Software eines Start-ups zeigt die Problematik bei derartigen Systemen auf.
"Reclaim your Face“ ruft Menschen dazu auf, sich für ein Verbot von biometrischer Massenüberwachung einzusetzen.
In Europa gibt es seit längerem in mehreren Ländern Pilotprojekte, die sich mit Gesichtserkennungstechnologien im...
Neue Durchbrüche in Softwaretechnologie und Neurowissenschaften schaffen große Chancen, bringen aber auch düstere Implikationen.
Das Hubble-Weltraumteleskop hat der Astronomie unschätzbare Dienste erwiesen. Dieses Jahr wird es wohl abgelöst. Rückblick auf eine fliegende Legende.
Es gilt das gesprochene Wort: Reden ist die Zukunft des Internets. So nett sich das anhört: Es kann auch ganz schön riskant sein – siehe Clubhouse.
Was hat man nicht einst für eine Revolution erwartet von Snapchat – der App, in der...
Die EU-Kommission verweigert jede Auskunft über drei aktuelle Forschungsprojekte, die sie mit 14,5 Millionen Euro fördert. Die Kommission selbst stuft sie als „Hochrisikoprojekte“ ein.
Von Erich Moechel
Wie viel Freiheit wir an Algorithmen abgeben wollen und wie wir sie bändigen können, war Thema der Online-Diskussion der "Future Ethics"-Reihe der "Wiener Zeitung". Mit dabei war ITA-Technikforscherin Astrid Mager.
(Text: Wiener...
Sichere Kommunikation und Vertrauen in unsere Geräte sind heute wichtiger als je zuvor. Staaten und Firmen haben großes Interesse an unseren Daten. Diese Seite soll ein erster Anlaufpunkt für selbstbestimmten Umgang mit digitalen...
weiterlesen