Facebook, Google und andere Konzerne sind zu mächtig geworden. Es wird Zeit, unsere Daten zu verteidigen. So können Sie uns dabei helfen.
Von Holger Stark
Ein Kunde hatte anhand eines Auskunftsbegehren alte Kontoauszüge verlangt – die ihm die Raiffeisenbank nur für 30 Euro geben wollte.
Fast 2.000 Anschlüsse bei Unternehmen, Behörden und Organisationen wurden abgeschöpft – das wirft heikle Fragen nach Wirtschaftsspionage auf Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat in Österreich tausende Ziele im Visier – und das...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Die Liste: Wen der deutsche Geheimdienst in Österreich ausspähte (derstandard.at, 15.06.2018)
- BND: Der deutsche Bruder hörte mit (diepresse.com, 15.06.2018)
- Die BND-Liste: Justiz startet neue Ermittlungen zu Spionagevorwürfen (derstandard.at, 17.06.2018)
- BVT-Chef Gridling: "Ich kann ja nicht aufs Dach der US-Botschaft steigen" (derstandard.at, 18.06.2018)
- Deutsche Abgeordnete: "Wien ist für Spione aus aller Welt interessant" (derstandard.at, 19.06.2018)
- Wie zwei Grazer Professoren und Hannes Androsch ins Netz des BND gerieten (derstandard.at, 20.06.2018)
- BND: Deutsche spähten auch Nationalbank aus (derstandard.at, 23.06.2018)
Maaßen sieht in weltweitem Hackerangriff "Berserk Bear" Gefahr für Sicherheit – Warnung vor "Internet of Threats".
Anmerkung: Auch Forschungseinrichtungen zunehmend im Fokus...
Seit Jahren kooperieren die amerikanischen IT-Konzerne mit US-Militär und Polizei. Nun bekommen sie öffentlichen Druck. Microsoft arbeitet zum Beispiel mit der Immigration and Customs Enforcement (ICE) zusammen, jener Behörde, die...
weiterlesenNeue Softwareprodukte ermöglichen es immer besser, die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter detailliert zu erfassen. Doch ist "People Analytics" überhaupt erlaubt?
Von Johannes Thönnessen (Autor)
Künstliche Intelligenz findet verborgene Talente von Mitarbeitern. Dafür müssen Datenbanken voll mit Informationen über jeden Einzelnen sein. Mancher fürchtet sich aber genau davor.
Von Uta Jungmann
"Sigspoof"-Schwäche existiert seit 1998 und betrifft viele beliebte Verschlüsselungstools.
Ein Software-Fehler hat dazu geführt, dass Facebook-Posts unter Umständen ungewollt öffentlich wurden. Millionen Nutzer sind betroffen. Facebook bittet um Entschuldigung.
Facebook hat gegenüber US-Medien eine weitere Datenpanne...
Facebook teilt Nutzerdaten mit Herstellern von Smartphones und anderen Endgeräten. Es geht um etwa 60 Unternehmen, darunter auch vier chinesische Konzerne, die teils enge Beziehungen zur chinesischen Regierung haben sollen. Facebook...
weiterlesen