Fraunhofer-Wissenschaftler zeigen Problem bei Domain-Validierung – Ermöglicht Fake-Seiten, sich als authentisch auszugeben.
Am Dienstag beginnen in Luxemburg die Anhörungen. Für nächstes Jahr ist ein wegweisendes Urteil für das Recht auf Vergessen im Netz zu erwarten.
Von Fabian Sommavilla
Die Digitalisierung erzeugt tiefgreifende Veränderungen in der Gesellschaft. Deshalb wächst das Bedürfnis nach einer Digitalordnung, die die Folgen dieses Wandels bewältigt. Aus juristischer Sicht sprechen gewichtige Gründe dafür, diese...
weiterlesenSicherheitsbehörden englischsprachiger Länder, die als "Five Eyes" kooperieren, fordern Zugriff auf verschlüsselte Informationen.
Milliarden Nutzer überlassen Großkonzernen bereitwillig ihre Daten - ohne zu wissen, welche. Die Konzerne sammeln alles, was sie kriegen können. Dafür setzen sie oft ihre Standardeinstellungen manipulativ ein. Doch Nutzer können leicht...
weiterlesenOnline-Werbung wird mit Offline-Käufen korreliert – Angeblich anonym und nur in den USA.
Hersteller von Spyfone nutzte Cloud-Service bei Amazons S3 ohne Passwort für Administrator.
Die Wirtschaftskammer rüstet gegen Cyber-Attacken auf. Unterstützung kommt dabei vom Innenministerium. Das berichteten die zuständige Staatssekretärin Karoline Edtstadler (ÖVP) und die Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich,...
weiterlesenFür Universitäten sind aus dem oben genannten Newsletter vor allem folgende Hinweise/Analysen relevant:
Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetz: Verschlechterungen durch die Hintertür
Im Zuge der nötigen Anpassungen heimischer...
Nutzername, E-Mail und Telefonnummer werden verändert – wie genau es dazu kommt, ist aktuell unklar.