AMAS – das digitale ArbeitsMarkt-Assistenz-System und seine „Arbeitsmarktintegrationsprognosen” sind weiterhin abzulehnen.
Nach dem Abschluss des Post-Brexit-Abkommens wird es mittelfristig keine Erasmus-Studienaufenthalte für österreichische Studenten in Großbritannien (und für britische in Österreich) mehr geben. Bereits genehmigte Mobilitäten und...
weiterlesenWhich books have brought insight or consolation to academics and other university staff in this turbulent year? Our expert readers share their discoveries.
By Matthew Reisz Twitter: @MatthewReiszTHE
The past 12 months will live long in the memory, for all the wrong reasons. But as 2020 nears its end amid fairy lights and optimism about vaccines, six academics tell us the bright spots they managed to find amid the gloom – from human...
weiterlesenEssay mills’ opportunism, preying on student anxiety about online assessment methods, strengthens the case for legislation, says Douglas Blackstock.
By Douglas Blackstock
Die Pandemie hatte erhebliche Folgen für die Wissenschaft und deren Publikationspraxis – und machte umgekehrt sichtbar, wie unentbehrlich sie geworden ist.
Von Klaus Taschwer
In Österreich wird ein CoV-Sicherheitsabstand von mindestens einem Meter empfohlen. Das könnte in manchen Fällen zu wenig sein. Wie Strömungsmodelle nahelegen, hängt es stark von der räumlichen Situation ab, wie gut sich Tröpfchen...
weiterlesenDas AMS wollte ab 2021 den sogenannten AMS-Algorithmus einsetzen. Das Arbeitsmarktchancen-Assistenz-Modell (AMAS) soll auf Basis von Statistiken vergangener Jahre die zukünftigen Chancen von Arbeitssuchenden vorhersagen. Eine Studie des...
weiterlesenEdeltraud Hanappi-Egger, Rektorin der größten Wirtschaftsuni des Landes, über Karriere in der Forschung und die Verwerfungen durch die Pandemie.
Interview: Karin Bauer
Assessing pedagogy is even more challenging during the pandemic, but initial results from our Japan student survey reveal some interesting insights, argues Duncan Ross.
Duncan Ross Twitter: @duncan3ross