Unten stehend finden sich Verlinkungen sowie Artikel und Studien zu den Arbeitsbedingungen für (vorwiegend jüngere) Forscher*innen an den österreichischen Universitäten. Was sind die Hintergründe des § 109 Universitätsgesetz (UG...
weiterlesen- Kettenverträge und Zukunftsangst: Wie die Unis junge Wissenschafter vertreiben (profil.at, 28.01.2025)
- Zusammfassung Forderungen (nuwiss.at)
- NUWiss-Studie zur Arbeitssituation des "Mittelbaus§ an österr. Unis (osf.io)
- Arbeiten in der Wissenschaft – Wege aus dem Prekariat (Aufzeichnung NUWiss-Veranstaltung vom 03.04.2025)
- Schlechte Bezahlung und Kettenverträge (dietagespresse.com, 17.04.2025)
Exzellente Lehre ist eine der zentralen Kernaufgaben von Hochschulen. Dabei geht es nicht nur um die Frage der Art und Weise der Wissensvermittlung, sondern auch der Gestaltung der Rahmenbedingungen eines Studiums.
- Beamtengehälter steigen um 9,15 Prozent (orf.at, 22.11.2023)
- Gehaltsabschluss öffentlicher Dienst durchgesetzt (goed.at, 22.11.2023)
- GÖD/younion: Gehaltsabschluss in Höhe von 9,71 % - 9,15 % durchgesetzt! (ots.at, 22.11.2023)
- ULV-Pressemeldung: Das Universitätspersonal erhält ab 1. Februar 2024 um 9,2% mehr Lohn (ots.at, 19.12.2023)
- GÖD-Meldung: Abschluss der Uni-KV-Verhandlungen (mailingmx.goed.at)
Liebe Kolleginnen und Kollegen, ...unsere österreichweite Covid19-Umfrage des wissenschaftlichen Personals an österreichischen Universitäten ist seit einiger Zeit online. Wir würden uns sehr über eine rege Teilnahme und die...
weiterlesenViele Studierende lassen sich von KI ganze Texte schreiben. Lückenlos lässt sich das aber noch nicht nachweisen.
Von Melanie Raidl
Fünf in Österreich tätige Forscherinnen und Forscher erhalten je einen mit 150.000 Euro dotierten Proof of Concept-Förderpreis (PoC) des Europäischen Forschungsrats ERC, wie dieser am Donnerstag mitteilte. Damit soll das kommerzielle...
weiterlesenEine Sicherheitslücke in ChatGPT erlaubt es Hackern, DDoS-Angriffe auszuführen.
Von Julia Mutzbauer
Das Tabu rund um mentale Gesundheit nimmt zwar immer weiter ab, doch finanzielle Hürden bleiben ein Problem. Vor allem junge Frauen sind öfter belastet.
(dang, 21.1.2025)
Die Ökologische Ökonomin Sigrid Stagl ist "Wissenschafterin des Jahres 2024". Am Dienstag überreichte der "Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalist:innen" der Forscherin von der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien den Preis. Mit ihm...
weiterlesenSeiten
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »