In Vorarlberg sind nach Angaben der Bildungsdirektion zwei Pflichtschul-Lehrer entlassen worden. Sie hatten sich geweigert, im Unterricht eine FFP2-Maske zu tragen oder sich testen zu lassen. Gespräche hätten nicht zu einer Lösung...
weiterlesenBei den Onlineprüfungen stellen sich nach einem Jahr Distance-Learning immer noch Fragen: Ist das Filmen erlaubt? Und was passiert, wenn das Internet ausfällt?
Frage & Antwort: Anika Dang
Die Coronavirus-Pandemie hat den Alltag von Menschen, die im Büro arbeiten, verändert. Homeoffice und Co. werden auch nach der Krise bis zu einem gewissen Grad bleiben, sind sich Experten und Expertinnen sicher. Aber: Der neue...
weiterlesenEin Beschluss im Parlament zeichnet sich erst im April ab. Mobile Arbeit bleibt Vereinbarungssache.
Wien – Die Corona-Krise zwingt in Österreich hunderttausende Arbeitnehmer ins Homeoffice. Mehr als ein Jahr nach dem ersten...
- zum Originalartikel
- Kurze Begutachtung: Homeoffice-Gesetz geht ein Jahr nach erstem Lockdown in die Zielgerade (derstandard.at, 16.02.2021)
- Zur vorgeschlagenen Fassung (parlament.gv.at)
- Zu den Stellungnahme im Begutachtungsprozess (parlament.gv.at)
- FRAGE & ANTWORT Was das Homeoffice-Gesetz für die Praxis bedeutet (derstandard.at, 19.02.2021)
- UPDATE: Homeoffice-Gesetz Tagesgrenze wird von 42 auf 26 reduziert (science.orf.at, 22.02.2021)
In der Schule, der Teststraße, der Apotheke und den eigenen vier Wänden: Zur Kontrolle der Pandemie setzt Österreich auf ein umfangreiches Testangebot. Die verwendeten Schnelltests liefern ein rasches Ergebnis, ihrer Aussagekraft sind...
weiterlesenIn der angelsächsischen Welt haben Fälle von Cancel Culture zuletzt stark zugenommen. Nun wurde ein Vortrag des renommierten Wirtschaftshistorikers Gregory Clark an der Universität Glasgow abgesagt.
Von Philip Plickert, London
Sind Corona-Maßnahmen effizient? Um diese Frage detailreich zu beantworten, bräuchten Wissenschafter die Möglichkeit, mit Registerdaten zu arbeiten.
Von Peter Illetschko
Überlastet und allein: Jetzt wäre der perfekte Zeitpunkt für Firmen, ins Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter zu investieren. Doch viele Führungskräfte haben andere Sorgen.
Von Felicitas Wilke
Flexible und hochgradig selbstgesteuerte Arbeitszeiten ohne Zeitaufzeichnung sind in vielen Fällen mit langen Arbeitszeiten verbunden. Das Risiko für unbezahlte Überstunden steigt stark an, wie schon eine FORBA-Studie aus 2018 zeigt,...
weiterlesenJahreskonferenz: Bologna-Tag 2021; Titel: Wie erlernen und vermitteln wir „future skills“ in der Hochschulpraxis?
Mittwoch, 17. März 2021, 09:00 – ca. 13:00 Uhr
online
Mit Blick auf das Rom Communiqué 2020, das...
weiterlesen