Bologna-Tag 2021 am 17.03.2021 (online), 9-13h - Anmeldung bis 12.03.2021 (Einladung: OeAD-GmbH, Wien)

Jahreskonferenz: Bologna-Tag 2021; Titel: Wie erlernen und vermitteln wir „future skills“ in der Hochschulpraxis?

Mittwoch, 17. März 2021, 09:00 – ca. 13:00 Uhr
online

Mit Blick auf das Rom Communiqué 2020, das innovative Lehre und digitale Transformation sowie future skills erneut stark hervorhebt, befassen wir uns heuer mit folgenden Schwerpunkten:
1. Innovative Lehr-/Lernstrategien (zur Vermittlung von future skills),
2. Digitale Kompetenzen für Lehrende und Studierende,
3. Verankerung von digitalen Basistechniken und computational thinking als grundlegende Elemente jeder wissenschaftlichen Ausbildung, insbesondere in den geistes-/sozial und kulturwissenschaftlichen Studien.

Wir zeigen im Austausch mit ausgezeichneten Lehrenden, anhand laufender Projekte und Initiativen auf, wie diese Verankerungen in der Hochschulpraxis gelebt werden und mit ihrer Umsetzung zur Weiterentwicklung der Lehre beitragen können.

Vortragende:
Sektionschef Elmar Pichl, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Ulf-Daniel Ehlers, Fakultät für Wirtschaft, Duale Hochschule Baden-Württemberg Karlsruhe; Autor des Buches „Future Skills - Hochschule der Zukunft“
Fares Kayali, Institut für Lehrer/innenbildung, Universität Wien; u.a. VL „Computational Thinking, die digitale Revolution in der Bildung?“
Sabine Hanger, Vorsitzende der Österreichischen Hochschüler_innenschaft und Maximilian Wagner, EHR-Experte der Österreichischen Hochschüler_innenschaft
Petra Oberhuemer und Corinna Stiefelbauer, Programmmanagement und Lehr-/Lernsupport zum „Flex“ Projekt der Wirtschaftuniversität Wien
Martin Ebner, Lehr- und Lerntechnologien, TU Graz zu "Digitale Kompetenzen - vom europäischen Rahmenwerk zum Onlinekurs"
Sylvia Lingo, Ars Docendi Preisträgerin 2020 in der Kategorie "Digitale Transformation in der Lehre", FH Technikum Wien und Universität Wien
u.v.m.

Bitte melden Sie sich hier an. Die Anmeldung schließt am 12.03.2020 um 18 Uhr. Nach erfolgreicher Registrierung melden wir uns kurz vor der Veranstaltung mit den finalen Details und dem Zugangslink.

Diese Veranstaltung wird vom OeAD gemeinsam mit dem Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) aus Mitteln des Projekts „INternationalisation/INclusion/ INnovation: Towards high-quality inclusive mobility and innovative teaching & learning in an internationalised Austrian Higher Education Area“ (Leitaktion 3 des Programms Erasmus+) umgesetzt und findet mit freundlicher Unterstützung der "UMIT Tirol - Die Tiroler Privatuniversität" statt.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr OeAD

17. Mar. 2021
22. Feb. 2021