Für die Wissenschaft in Österreich ist es nicht nur schwer, an Daten der öffentlichen Verwaltung zu kommen, sondern auch, wissenschaftliche Erkenntnisse in den politischen Prozess einzubringen.
BLOG _ Harald Oberhofer, Gerhard...
Weltweit versuchen Forscher, wissenschaftliche Ergebnisse systematisch zu überprüfen.
Eine Analyse von Harro Albrecht
„Arbeit 4.0“. Kaum ein Begriff, der so oft durch die Schlagzeilen gejagt wird. Und meistens sind es Bilder der Unabdingbarkeit, die an die Wand gemalt werden. Vorstellungen, an deren Ende die ach so behäbigen Gewerkschafter*innen...
weiterlesenBern (APA/ag) - Wissenschafter der Uni Bern haben mit Kollegen die Lebenswege von 60.000 mittelalterlichen Gelehrten in einer Online-Datenbank zusammengefasst. Sie zeigt die persönlichen Netzwerke, die damals genau wie heute...
weiterlesenMit dem Vienna Scientific Cluster 4 (VSC-4) steht Österreichs leistungsfähigster Computer vor der Inbetriebnahme. Er ist viermal so leistungsstark wie das Vorgängermodell. Das Gemeinschaftsprojekt mehrerer Universitäten schafft es auf...
weiterlesenSuch events could help close the networking gap between African scholars and global research communities, says Fife Ogunde.
By Fife Ogunde
Das vermittelte Wissen in Examina abzufragen, kann mühsam sein. Wie elegant wäre es dagegen, den Studenten direkt in den Kopf zu schauen. Neurowissenschaftler haben es versucht.
Ein Kommentar von Sibylle Anderl
Junge Forschende wehren sich gegen prekäre Arbeitsverhältnisse an der Universität. Welche Lösungen es gibt – und woran sie scheitern.
Jule Specht steht auf dem Dach der Akademie der Wissenschaften am Berliner Gendarmenmarkt. Ihr...
Data on nationality of presidents and vice-chancellors among top 400 institutions shows vast majority come from own system.
By Simon Baker Twitter: @HigherBaker
Angreifer kann durch die Lücken nicht nur Tastatureingaben abhören, sondern sogar den Rechner infizieren.