Nächste Woche wählt die DFG einen neuen Präsidenten. Die Wahl begleitet Kritik an Intransparenz und Selbstbezogenheit. Ist der mächtige deutsche Forschungsförderer zu schwerfällig?
Von Gerald Wagner
... Die Kategorie "Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre" ging an Claudia Paganini (Uni Innsbruck).
Swiss university has signed San Francisco Declaration on Research Assessment, which says academics should not be judged on the journals they publish in.
By Nick Mayo Twitter: @NickjpMayo
Die Debatte über das akademische Prekariat läuft auf Hochtouren. Doch die Geschlechterperspektive bleibt oft ausgespart.
Auch die Verabschiedung des Hochschulpakts hat die Debatte über befristete Kettenverträge im akademischen...
50 Mio. Euro zu vergeben – Unis können sich bis 15. September bewerben.
Wer eine Vision hat, geht nicht zum Arzt, sondern zum FWF. Mit dem neuen 1000-Ideen-Programm des Wissenschaftsfonds FWF können Forschende ab Oktober unkonventionelle, kühne und visionäre Forschungsideen realisieren.
Die Bewunderung für vermeintliche Alleskönner wie Leonardo da Vinci ist gross. Heutzutage sind Forscher aber Fachspezialisten – und das ist gut so. Es ist Zeit, dem Geniekult den Rücken zu kehren.
Von Nils Pfändler
Analysis of more than 120 million academic publications since the beginning of the 19th century shows more is more as academics compete for attention.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells
The European University Association (EUA) has published a set of guidelines for the university sector with regard to the EU Copyright Directive. The document was published on 18 June 2019 and highlights the key provisions that are...
weiterlesenNirgends sind befristete Jobs so verbreitet wie an Hochschulen. Sie stellen viele Nachwuchsforscher ein, brauchen aber nur wenige Professoren. Über eine berufliche Perspektive von Projekt zu Projekt.
Von Nicole Grün