Johann Beran über Arbeitsleid und die Zombieisierung der Gesellschaft.
In vielen Unternehmen stehen derzeit wieder die Abläufe zur Revision an – Leerzeiten sollen eliminiert werden, der Workflow soll effizienter gestaltet werden,...
Britische Wissenschaftler befürchten großen Schaden durch den Brexit für die Universitäten des Landes. Zusagen von Boris Johnson können sie nicht besänftigen.
Von Roland Preuß
Data underline strength of links built via EU framework programmes and highlight amount of work needed to develop ties further afield.
By Anna McKie Twitter: @annamckie
Der deutsche Arbeitsmarkt erweist sich weiterhin als robust. Manche Berufsgruppen scheinen davon aber kaum zu profitieren.
Treffen hungrige Richter härtere Entscheidungen? In der Rechtswissenschaft und der Psychologie wird eine Diskussion darüber ausgetragen, wie mit sozialwissenschaftlichen Erkenntnissen umgegangen werden soll.
Von Jochen Zenthöfer...
Großbritannien will nach dem Brexit die Einwanderungsbestimmungen für ausländische Forscher und Forscherinnen ändern. Mit „Schnell-Visa“ sollen die besten Köpfe angezogen werden.
Boris Johnson plans measures to counter fears of damage to Britain’s research reputation from no deal.
By Jessica Elgot Chief, political correspondent
Bestimmte Skype-Gespräche werden von Microsoft-Mitarbeitern abgehört und analysiert. Das gilt für Audio- und Video-Telefonate, bei denen der "Skype Translator" die Gespräche automatisch übersetzt. Microsoft weist seine Nutzer nirgends...
weiterleseneLife editor says radical shift would help readers judge the real value of research, not just where it is published.
By Nick Mayo Twitter: @NickjpMayo
In an age of vast team-science projects, it is more important than ever that leaders be properly prepared, says Matthew Flinders.
By Matthew Flinders Twitter: @PoliticalSpike