Forscherin Georgiana Mihut versandte 2400 fiktive Bewerbungen. Die Kandidaten hatten die gleichen Fähigkeiten, absolvierten ihre Ausbildung aber an unterschiedlich renommierten Hochschulen.
Von Julia Neuhauser
Über 500 Forscher und Forscherinnen aus Österreich haben in den vergangenen Jahren in unseriösen Zeitschriften publiziert oder Pseudokonferenzen besucht. In die Falle von Raubverlagen tappten vor allem medizinische und technische Fächer...
weiterlesenWien (APA) - Der Wittgenstein-Preis 2019 geht an den Historiker Philipp Ther und den Mikrobiologen Michael Wagner (beide Uni Wien). Der Wissenschaftsfonds FWF verlieh den "Austro-Nobelpreis" - mit einer Dotation von jeweils 1,5 Mio....
weiterlesenMedizinische Miniroboter, Exoskelette, neuronale Netze - immer bekommen Wissenschaftler neue Ideen aus Science-Fiction. Doch manchmal führt sie die Forschung auch in absurde Richtungen.
Von Judith Blage
Junge Leute im Silicon Valley arbeiten mit Entdeckergeist daran, eine allgemeine künstliche Intelligenz zu entwickeln, die die menschliche übertrifft. Sam Ginn, 22 Jahre alt und Heidegger-Kenner, ist einer der Pioniere. Wie weit sind...
weiterlesenTeaching and learning scholars from the around globe give their opinion on the future of the traditional lecture.
Zahlreiche Studenten und Absolventen sehen sich durch ihr Studium nicht gut vorbereitet auf die digitalen Anforderungen des künftigen Berufs. In manchen Fächern ist die Unsicherheit besonders groß.
Wenn es darum geht, wer eingestellt oder befördert wird, beeinflussen uns auch Vorurteile. Sollte schwierige Entscheidungen lieber der Computer treffen?
Von Lisa Herzog
Warum operieren in Deutschland fast immer Männer? Der Ton im OP ist rau, die Belastung enorm, sagt die Anatomin Heike Kielstein. Auch sie wollte einst Chirurgin werden.
Interview: Iris Fegerl
Adam Ginsburg is fighting conference-induced lethargy by tackling high levels of carbon dioxide at academic gatherings – one window at a time.
By Rachael Pells Twitter: @rachaelpells