Wolfgang Ketterle says scientists should aim instead for equilibrium in the longer term, and always keep other interests or hobbies.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Matthew Reisz considers the fascinating, painful and plain bizarre topics addressed by researchers exploring one of the last taboos.
By Matthew Reisz Twitter: @MatthewReiszTHE
Das Urteil aus Luxemburg könnte das Bauen vorübergehend billiger machen. Das sehen viele Fachleute und Beobachter als Fortschritt – bedroht allerdings vor allem kleinere Architektenbüros.
Von Michael Psotta
Spain makes progress in THE ranking of teaching prowess in Europe.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
In der letzten FWF-Kuratoriumssitzung vor dem Sommer, die vom 24. bis 25. Juni 2019 stattfand, konnten bei einem Antragsvolumen von 229,7 Millionen Euro rund 38,2 Millionen Euro bewilligt werden. Insgesamt konnten von 452 Anträgen 121...
weiterlesenIn Russia and Indonesia, more than a third of research produced without international collaboration fails to gain single citation.
By Simon Baker Twitter: @HigherBaker
Der Europäische Forschungsrat ( ERC) verfügt im kommenden Jahr über sein bisher größtes Budget: 2020 wird er „Blue-Sky-Forschung“, also rein von Neugier getriebene Forschung ohne direkte Verwertungsperspektiven, mit insgesamt 2,2 Mrd....
weiterlesenArbeit an der Grauzone: Ein neuer Ethikbeirat will Künstlicher Intelligenz Moral beibringen, wenn sie im Personalwesen zum Einsatz kommt - zum Beispiel beim Aussuchen von Mitarbeitern.
Von Nadine Bös
Focusing on the “why” instead of the “how” of experiments can make you a more flexible and efficient scientist, says Daniel Bojar.
By Daniel Bojar Twitter: @daniel_bojar