Today, the European Agency for Safety and Health at Work (EU-OSHA) publishes its overview report of the second European Survey of Enterprises on New and Emerging Risks (ESENER-2), for which almost 50,000 establishments from 36 European...
weiterlesenViel Macht gleich großer Narzissmus? Nein, sagt der Psychotherapeut und Mediziner Thorsten Kienast. Ein Interview über den Charakter von Führungskräften, Burnout und Frauen.
von Melanie Mühl
Herr Kienast, Sie sind...
weiterlesenNichts Geringeres als seine - sehr ambitionierte - Agenda für die nächsten zehn Jahre präsentierte Facebook-CEO Mark Zuckerberg bei der Eröffnung der Entwicklerkonferenz f8.
Willkommen in der digitalen Arbeitswelt! Darf ich vorstellen? Ihr Chef, der Roboter! Was wird aus Deutschland, wenn künftig Roboter und Computer die übernehmen? Sechs Szenarien.
von Sven Astheimer
Die nächste technische...
weiterlesenDer Roboterforscher Alex Reben hat mit "All Prior Art" eine Webseite programmiert, die aus bestehenden US-Patentanträgen den "Stand der Technik" ständig neu zusammenzusetzen und weitere Anmeldungen zu unterlaufen sucht.
Mit einem...
weiterlesenInnsbruck (UIBK) - Wissenschaft zum Anfassen gibt es am Freitag, 22. April 2016, für Groß und Klein, Jung und Alt, Experten und Interessierte, Singles und Familien.
Mahnungen, Inkasso-Vorgänge, Schufa-Eintrag: Identitätsdiebstahl im Internet bedeutet für Betroffene viel Ärger. Täter müssen sich nicht groß anstrengen. Oft reichen schon Name und Geburtsdatum aus.
Sichere Passwörter wählen,...
weiterlesenDen Shitstorm im Netz kennt mittlerweile jeder. Doch was ist, wenn Hass und Häme nicht mehr nur von echten Menschen verbreitet werden, sondern von Robotern? Die Macht der Social Bots wächst.
Wien (APA) - Das Infrastrukturministerium will enger mit der Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) und dem Austrian Institute of Technology (AIT) in der industrienahen Forschung zusammenarbeiten.
Wenn ein Manager gefeuert wird, muss er oft binnen Minuten das Unternehmen verlassen - damit er keine Gelegenheit hat, Material zu sichern und der Firma zu schaden. Eine Arbeitsrechtlerin plaudert aus dem Nähkästchen.
Interview:...
weiterlesen