Wer hat geschwänzt? Microsoft Teams erstellt nun automatische "Anwesenheitsberichte" nach Meetings - derstandard.at, 13.07.2021
13 July, 2021 - 19:44

Die Anwesenheitsberichte können nach Meetings in Microsoft Teams heruntergeladen werden. Schon länger ist auch die Überwachung von Chats möglich.
Von Stefan Mey

Radiokolleg - Wem gehören meine Daten? * Souveränität und Selbstbestimmung in der digitalisierten Welt (1). Gestaltung: Daphne Hruby - oe1.orf.at, 12.07.2021
13 July, 2021 - 19:40

In welchen Intervallen muss die Schnellbahn fahren, um eine möglichst gute Anbindung zu ermöglichen? Welche Anreize sind sinnvoll, um besonders viele Menschen in Beschäftigung zu bringen? Welche Präventivmaßnahmen benötigt Österreich,...

weiterlesen
Bundeskanzler Kurz EU-weit im Einsatz für Zukunftstechnologien auf Rang 7 - APA.at, 07.07.2021
13 July, 2021 - 19:19

Zukunftstechnologien haben für europäische Staats- und Regierungschefs eine niedrige Priorität. Dennoch schneidet Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Vergleich zu seinen 26 Amtskollegen und Amtskolleginnen für sein...

weiterlesen
Aufzeichnung des fnma-Vortrags "Analytics sinnvoll beim Lehren und Lernen einsetzen" von Helena Lovasz-Bukvova vom 08.07., - fnma.at
26 July, 2021 - 16:07

Der Einsatz von Analytics, also quantitativen Analysen automatisch erfasster Daten, ist in vielen Branchen bereits weit verbreitet. Auch in der Lehre kann man sie einsetzten, z.B. um zusätzliche Einblicke in Lernprozesse zu sammeln oder...

weiterlesen
Web 3 - Die Wiederentdeckung der Wurzeln - wienerzeitung.at, 06.07.2021
13 July, 2021 - 19:21

Das Internet in der bestehenden Form wird nicht mehr lange funktionieren, warnen Experten. Es geht nicht nur um die Frage Mensch gegen Algorithmus, sondern um dezentrale Freiheit oder zentralisierte Kontrolle.

Massenüberwachung: EU investiert Millionen in Forschung zu Drohnen und Lügendetektoren an den Grenzen - derstandard.at, 20.06.2021
28 June, 2021 - 22:26

Die Überwachung an den Grenzen soll vor allem technologisch gestützt werden. Dabei werden auch umstrittene Methoden im Rahmen intransparenter Forschungsprojekte erprobt.
Analyse von Muzayen Al-Youssef, Johannes Pucher

Der Macho-Code: Wenig Diversität in Entwickler-Teams - derstandard.at, 18.06.2021
28 June, 2021 - 21:59

Algorithmen sind oft rassistisch oder sexistisch – auch weil die Entwickler ihre Werte einprogrammieren. Je diverser das Team, desto besser der Code.
Von Adrian Lobe

Experiment: Zehnkilospiegel im Quantenzustand - science.orf.at, 19.06.2021
20 June, 2021 - 18:34

Quanteneffekte zeigen sich normalerweise nur bei Elektronen und anderen winzigen Bestandteilen der Materie – doch im Labor lassen sich diese Effekte auch aus größeren Objekten herauskitzeln: Dieses Kunststück ist Forschern und...

weiterlesen
Forscher präsentieren kompakten Quantencomputer - science.orf.at, 18.06.2021
20 June, 2021 - 18:32

Vor zwei Jahren haben Innsbrucker Physiker bei den Alpbacher Technologiegesprächen angekündigt, bis 2022 einen Quantencomputer zur Marktreife bringen zu wollen. Nun stellen sie den Protototyp eines industriell herstellbaren...

weiterlesen
Gefährdet die Digitalisierung unsere Selbstbestimmung? - medienportal.univie.ac.at, 17.06.2021
20 June, 2021 - 18:30

Uni Wien-Medienpsychologe Tobias Dienlin ist Mitautor einer aktuell von der Wissenschaftsakademie Leopoldina veröffentlichten Stellungnahme zum Thema Digitalisierung und Demokratie. Im Gastbeitrag erklärt er, wie politische...

weiterlesen

Pages