Country’s universities and colleges have educated 58 heads of state and government. Universities and colleges in the UK have educated more heads of state and government than any other country in the world, just pipping the US, a new...
weiterlesenDie Geräte im Smart Home werden immer intelligenter und sammeln immer mehr Daten. Doch was darf der Hersteller mit ihnen machen? An Dritte weitergeben, wie es iRobot praktizieren will? Wir zeigen, wie es um Privatsphäre und Datenschutz...
weiterlesenSydney’s move towards programmes focused on problem-solving designed to address rise of artificial intelligence and automation.
By Chris Havergal Twitter: @CHavergalTHE
In his biography of Tony Blair, John Rentoul tells the story of a young Blair being summoned to the dean of his college in Oxford to explain the presence of a lipstick that a cleaner had found in his room. “Oh, that’s mine,” said Blair...
weiterlesenArbeit gilt als der beste Weg zur Selbstverwirklichung. Dafür sind wir sogar bereit, Überstunden anzuhäufen. Warum tun wir uns das an?
"Es liegt etwas Hässliches darin, für Arbeit bezahlt zu werden, die man nicht mag", schrieb die...
Britta Nestler, Professorin für Mikrostruktursimulation in der Werkstofftechnik, sollte für herausragende wissenschaftliche Leistungen mit dem Leibniz-Preis geehrt werden. Kurz vor der Ehrung bezichtigt sie jedoch ein anonymer...
weiterlesenDeutsche Wissenschafter stellten Nutzern mit "Der Volksbeobachter" eine Falle.
Fake-News bereiten Politik, NGOs und Medien Kopfzerbrechen. Mit wiederkehrenden Berichten wie jenen über angeblich an Flüchtlinge verschenkte...
Rechts sein ist in Ungarn nicht nur normal, sondern cool: Die Hälfte der Jungen wählt rechts. Doch nun bildet sich in Budapest eine junge Opposition. Und sie hat Angst.
Von Muriel Reichl
Die Idee, dass jedes Mitglied einer Gesellschaft unabhängig von seinen Einkommens- oder Vermögensverhältnissen regelmäßig und ohne Gegenleistung eine staatliche Zuwendung bekommen soll (bedingungsloses Grundeinkommen), wird weltweit...
weiterlesenDass so wenige Studierende in Mindeststudienzeit abschließen, liegt am heimischen Uni-Studienrecht.
Nobelpreisträger Herbert Simon formulierte sie, mit William Chase, 1973: die Zehn-Jahres-Regel. Zusammen mit neueren Befunden...