Der Europäische Gerichtshof hat das von der EU und Kanada geplante Abkommen zum Austausch von Fluggastdaten blockiert. Die Luxemburger Richter entschieden, dass mehrere der vorgesehenen Bestimmungen nicht mit den von der EU anerkannten...
weiterlesenDie staubsaugenden Roombas sollen künftig die Wohnungen ihrer Besitzer exakt kartieren. Der Hersteller iRobot will die Daten an Amazon, Apple oder Google verkaufen.
Von Patrick Beuth
In Österreich geht die Arbeitslosigkeit seit Monaten zurück. Doch unter Akademikern sieht die Entwicklung anders aus. Bei ihnen gibt es einen neuen Arbeitslosenrekord. In absoluten Zahlen betrifft das vor allem Jus, BWL und Psychologie...
Wenn es um künstliche Intelligenz geht, gehört der Tesla-Gründer zu den lautstark Warnenden. Der Facebook-Chef hat nun klipp und klar erklärt, wie er über solche Untergangsszenarien denkt. Die Antwort folgt prompt und ebenso deutlich....
weiterlesenDie Bundeswehr sucht Tausende IT-Spezialisten, um sich gegen feindliche Angriffe aus dem Internet zu wehren. Doch den Wettbewerb gegen Google & Co. kann sie nicht gewinnen.
Wie ziehst du eine Firewall um ein Feldlager? Mit...
Grigori Bakunow will seine Erkenntnisse aus Angst vor Missbrauch nicht öffentlich machen. Der russische IT-Sicherheitsexperte Grigori Bakunow hat einen Weg gefunden, um der omnipräsenten Überwachung zu entgehen: mit Schminke.
Sechs Länder im Überblick. ÖSTERREICH - Beliebt: Kein anderes Land ist bei deutschen Studenten so beliebt wie Österreich. Vor allem, weil es keinen Numerus clausus gibt. Rund 44 Prozent der deutschen Auslandsstudenten sind in den Rechts...
weiterlesenWer Geld hat, sollte sich keine teuren Dinge, sondern „Zeit kaufen“, sagen US-Forscher. Denn wer lästige Pflichten wie Putzen von anderen erledigen lässt, fühlt sich weniger gestresst und dadurch zufriedener.
Sensible Daten des schwedischen Militärs und der Führerscheinbehörde sind ins Ausland gelangt. Ministerpräsident Löfven nennt den Vorfall ein Desaster.
In technischen Fächern hinken Studentinnen weiter hintennach. 82 Prozent machen einen Abschluss im Bereich Gesundheit und soziale Dienste.