Wie spannend Grundlagenforschung ist, lässt sich auf unterschiedlichste Art und Weise kommunizieren. Eine Schlüsselrolle als unverzichtbare Absender dieser Botschaft kommt den Mitgliedern der Scientific Community zu. Das Programm für...
weiterlesenWien (BMWFW) - Am 26. Juni sind in der Aula der Wissenschaften insgesamt acht Lehrende an Österreichs Hochschulen mit dem "Ars Docendi"-Staatspreis ausgezeichnet worden.
In der Islamwissenschaft gilt Konferenzdolmetschen als besonders herausfordernd. Arabisch treibt manchen zur Verzweiflung, aber potentielle Arbeitgeber stehen Schlange – darunter die Nachrichtendienste.
Von Carolin Wilms
Was unsere Hirne brauchen: Ein Gespräch mit der ETH-Lernforscherin Elsbeth Stern über Geistesblitze, Rotwein trinken und Kokain schnupfen – sowie die Frage, wieso unsere Hochschulen so wenige Einheimische beschäftigen.
Interview: ...
After incidents on US campuses where students have called for scholars’ dismissal, professor sees need to update concept of academic freedom.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Für Studierende und Wissenschaftler ist eine zentrale Frage, ob noch jemand über das gleiche Thema eine wissenschaftliche Arbeit schreibt wie sie. Im Versuch, sie zu beantworten kooperiert nun ein Start-up mit einem renommierten...
weiterlesenEin neues Hochschulgesetz in Ungarn, vielleicht keine Lehrlizenz für eine Universität in Russland, die Schließung von 15 Universitäten in der Türkei: Die akademische Freiheit in einigen europäischen Ländern ist gefährdet, die Zukunft...
weiterlesenWien (APA) - Weniger Forschungsprojekte als im Jahr davor konnte der für Grundlagenforschung zuständige Wissenschaftsfonds FWF 2016 fördern. Die Zahl der neubewilligten Projekte sank mangels Budgets auf 624 (2015: 655).
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt stärker als jede Technologie zuvor. Darauf reagiert die Politik nur unzureichend, meint die Sozialwissenschaftlerin Ursula Maier-Rabler.
Der Wittgenstein-Preis 2017 geht an Hanns-Christoph Nägerl: Der Innsbrucker Physiker erklärt im Interview, warum Computerbauteile bald verrückt spielen - und wo in seinem Fach der Nobelpreis winken könnte.
Interview: Robert Czepel...