Es gibt einige Rechtsnormen, die für Fälle fehlgeleiteter E-Mails zutreffend sein könnten. Klar ist: Liegt überwiegendes öffentliches Interesse vor, ist eine Veröffentlichung erlaubt.
Von Simon Rosner
Stefan Webers Buch „Auf ‚Plagiatsjagd‘“ ist stellenweise störend eitel. Die Anstöße, die der Autor als Plagiatsjäger für die gute wissenschaftliche Praxis gibt, sind dennoch beachtenswert.
Von Uwe Ebbinghaus
Das Universitätsgesetz 2002 hat die Situation der meisten Beschäftigten an den österreichischen Universitäten grundlegend verändert. Wenn Sie nach dem 1. Jänner 2004 an einer Uni angestellt wurden, gehören Sie zu dieser Gruppe. Was für...
weiterlesenMit 1,124 Milliarden Euro Budget für die Jahre 2024 bis 2026 könne der Wissenschaftsfonds FWF rechnen, hieß es Ende April. Jetzt stehe aber ein Fragezeichen hinter dieser Zahl, mit der der auf Grundlagenforschung spezialisierte...
weiterlesenHerzlichen Glückwunsch an unser langjähriges ULV-Mitglied Tobias Hell und seine Mitarbeiter*innen zum Ars Docendi-Staatspreis ("Ars-Docendi-Staatspreis verliehen")!!
„Arbeitsverhältnisse müssen demokratieförderlich sein“, meint der Philosoph Axel Honneth. Aber das sei erstaunlicherweise in Vergessenheit geraten.
Von Robert Misik
Insgesamt zwei Millionen Euro für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Ideen abseits des Forschungsmainstreams winken im Rahmen der von der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und dem Wissenschaftsfonds FWF aufgesetzten...
weiterlesen300 Millionen Jobs seien durch KI bedroht, schreiben die Banker von Goldman Sachs in einer Studie. Tatsache ist aber, dass ChatGPT erstmals Nutzer verliert. Wie passt das zusammen?
Von Florian Bongartz (Autor)