Die vor über 30 Jahren beschlossene schrittweise Anhebung des Regelpensionsalters von Frauen steht nun ab 1. Jänner 2024 bevor. Die lange Übergangsfrist sollte garantieren, dass künftig neu in die Pension eintretende Frauen den Männern...
weiterlesenMistralAI sorgt in der KI-Community für einen Knall: Auf X bietet es seit Freitag gratis ein mächtiges Sprachmodell an.
Mit der Novelle des Universitätsgesetzes 2021 hätte sich auch die Situation jener Universitätsangehörigen verbessern sollen, die mit Kettenverträgen befristet angestellt sind. Doch die Bilanz nach zwei Jahren ist aus Sicht der...
weiterlesenLaut einer Befragung der Arbeiterkammer (AK) haben in Tirol 15 Prozent der befragten Beschäftigten Diskriminierung am Arbeitsplatz erlebt. Dieser Wert liegt über dem EU-Durchschnitt und über jenem der anderen Euregio-Regionen Südtirol...
weiterlesenAm 14. November 2023 fand erstmalig das GÖD-Forum "Arbeitsplatz Universität" statt.
Dieses wurde von der Gewerkschaft öffentlicher Dienst ausgerichtet und dazu wurden sämtliche Wissenschaftssprecher:innen der Parlamentsparteien,...
Lohnzurückhaltung wäre nicht nur unangemessen, sondern auch wirtschaftlich kontraproduktiv. Eine Analyse der UGÖD.
Ein neuer Bonus soll Menschen das Arbeiten zusätzlich zur Pension versüßen. Doch dass dies gegen die Personalnot hilft, stößt auf Zweifel – auch in der Regierung selbst.
Von Gerald John
Eine explorative Studie der relevanten Rechtsgebiete im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung ("BMBWF").
By Škorjanc, Žiga1
Werden Fälschungen häufiger? Laut "Nature" könnten zwischen ein bis drei Prozent der wissenschaftlichen Publikationen Produkte von "Paper Mills" sein.
Geheimnisse ans Licht bringen: Warum Whistleblower:innen wichtig sind, wie sie geschützt werden und wie Betriebsräte unterstützen können.
Von Barbara Kasper