A new business model is needed if textbook publishers want to win back their student clients, says Matthew Jones.
By Matthew Jones
Kernteam des Open Science Network Austria (OANA), Arbeitsgruppe "Rechtliche Aspekte von Open Science".
Kontaktperson: Vanessa Hannesschläger
Hochschulpakt und Exzellenzstrategie verlängern eine Lebenslüge: Einerseits werden immer mehr Wissenschaftler ins System gepumpt. Andererseits sollen sie dort nicht bleiben.
Von Albrecht Koschorke
Die Autoindustrie vergibt unzählige Mini-Aufträge an Crowdworker, um künstliche Intelligenz zu trainieren. Die Arbeit ist unsicher und bringt kaum Ertrag. Doch in Venezuela sind plötzlich Menschen davon abhängig, zeigt eine Studie....
weiterlesenEpicenter Works und die Gesellschaft für Freiheitsrechte wollen die Regelung vor dem EuGH zu Fall bringen.
Seit 2018 müssen Fluglinien in der EU Daten über ihre Fluggäste verpflichtend an die Polizei weiterleiten. Argumentiert wird...
Wien (APA) - Nach der Verschiebung des für Anfang Mai geplanten Forschungsgipfels der Bundesregierung sieht der Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, Klement Tockner, den "Ball nun am Elf-Meter-Punkt liegen. Jetzt ist der finale...
weiterlesenUnter anderem mit folgenden Themen: "Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher aus Österreich konkurrenzfähiger denn je", "Exzellenz im Bild" und "FWF holt internationales Beratungsgremium an Bord".
New reports uncover widespread gossip, harassment, verbal abuse and ‘scientific sabotage’ in Dutch universities – with women particularly affected.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Peter Ridd’s victory in unfair dismissal case raises questions about limits of scientific consensus.
By John Ross Twitter: @JohnRoss49
Aus der Vorbemerkung:
"Der Rechnungshof erstattet dem Nationalrat gemäß Art. 126d Abs. 1 Bundes– Verfassungsgesetz nachstehenden Bericht über Wahrnehmungen, die er bei einer Gebarungsüberprüfung getroffen hat."