Wien (APA) - Auf Anhieb sind es nicht 1.000 Ideen geworden, aber mehr als 400 Forscher haben bei der ersten Ausschreibung des "1000-Ideen-Programms" des Wissenschaftsfonds FWF Anträge eingereicht.
Arbeitgeber im Internet zu bewerten ist in Mode. Beschäftigte plaudern in Foren aus dem Nähkästchen, geben zum Teil sogar ihre Gehälter preis. Aber wem hilft das eigentlich?
Von Martin Scheele
Report claims higher education institutions have created pool of low-paid staff for teaching and research.
By Richard Adams_Education editor
Was tun, um als Nachwuchsforscher auch mal Tageslicht zu sehen?
Vor allem der akademische Nachwuchs steht unter ungeheurem Druck - auch, weil er eine unsicher Zukunft hat. Es ist an der Zeit, ihn zu entlasten.
Kommentar von ...
Bislang haben sich Augmented-Reality-Brillen wie die Hololens von Microsoft vor allem im Job-Umfeld durchgesetzt. Für Privatanwender fehlen oft sinnvolle Anwendungen - auch wenn es interessante Ideen gibt.
Von Mirjam Hauck
Der neuen Regierung ist freier Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen ein Anliegen. International könnte diesbezüglich ein Kipppunkt erreicht sein, meint Robert-Jan Smits.
Von Klaus Taschwer
Wien (APA) - Die Ombudsstelle für Studierende fordert in ihrem neuen Tätigkeitsbericht strengere Maßnahmen gegen das Ghostwriting.
Preventing unethical behaviour requires regulatory and institutional reforms, as well as lead researchers remaining close to work done in their name, says Futao Huang.
By Futao Huang
Just as the AI revolution calls for more computer scientists, engineers will be needed to develop next-generation AI hardware, says Bashir M. Al-Hashimi.
By Bashir M. Al-Hashimi