Wien/Brüssel (APA) - Der vor 20 Jahren ins Leben gerufene Europäische Forschungsraum (ERA) soll "revitalisiert" werden. Dieses Ziel hat EU-Forschungskommissarin Mariya Gabriel ausgegeben, um den ERA "in einem sich global verändernden...
weiterlesenStudierende fordern schon lange mehr Digitalisierung an den Unis. Jetzt zeichnen sich erste Trends ab – von VR-Brillen bis zur Interaktion über das Smartphone und Vorlesungen auf Youtube.
Von Martin Lechtape
Sicherheitsforscher haben eine Sicherheitslücke in weit verbreiteten Wlan-Chips entdeckt, über die Angreifer geschützten Datenverkehr einsehen können. Besonders sensible Daten, wie Kreditkartenzahlungen oder verschlüsselte Chats, sind...
weiterlesenMit der neuen alpha+ Stiftung möchte der FWF gemeinnützig orientierte Personen und Organisationen dafür gewinnen, Spitzenforscherinnen und Spitzenforscher zu unterstützen. Erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten des privaten...
weiterlesenWie können wir wirksame Antworten auf wachsende gesellschaftliche Herausforderungen finden? Und wie kann Forschung am besten dazu beitragen? Im Interview erklärt Gabriele Bammer, warum es wichtig ist, Stakeholder in...
weiterlesenGeht es nach einer neuen Initiative an der Berkeley-Universität in Kalifornien, darf in Zukunft nur lehren, wer sich aktiv um Diversität verdient gemacht hat. Darin sehen manche zu Recht ein Problem.
Von Marc Neumann, Washington...
Researchers say funding bodies and university management have most influence over state of scholarly autonomy.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
After a fleeting fear that the digital world was passing her by, the ubiquity of internet trolls has made Mary Joannou realise that might not be so bad after all.
By Mary Joannou
Analysis of 17,000 articles in the field finds lack of integration between different areas of study.
By Simon Baker Twitter: @HigherBaker
Anlässlich des Internationalen Tages für Frauen und Mädchen in der Wissenschaft hat Eurostat aktuelle Zahlen über den Frauenanteil in Wissenschaft und Technologie veröffentlicht. Im Durchschnitt waren 2018 rund 41 Prozent der...
weiterlesen