Thomas und Monika füllen einen Fragebogen aus. Thomas ist Manager eines internationalen Versicherungsunternehmens, Monika Angestellte im Einzelhandel. Die Fragen reichen vom österreichischen Kündigungsschutz über das Vertrauen in die...
weiterlesenTeile der Bewerberauswahl könnten künftig Roboter übernehmen. Was müssen Bewerber dann beachten? Wer fällt durchs Raster? Personalvermittler Mario Sestan hat Antworten.
Von Nadine Bös
Der deutsche Geheimdienst soll schon 2004 gewusst haben, dass Hintertüren in Netbotz-Kameras existieren.
In der Affäre rund um die enge Kooperation zwischen dem deutschen Geheimdienst BND und der NSA sorgen neue Enthüllungen für...
Die Mitarbeiter von Bike Citizens in Graz und Berlin arbeiten nur von Montag bis Donnerstag. Das funktioniert ziemlich gut, sagt Unternehmensgründer Andreas Stückl.
Interview: Katja Kasten
Der EU-Datenschutzbeauftragte Giovanni Buttarelli hat sich für ein freiwilliges Netzwerk von Regulierungsbehörden ausgesprochen, um die Grundrechte im Zeitalter von Big Data schlüssiger durchsetzen zu können.
Von Stefan Krempl
Viele Chemie- und Pharmaunternehmen stehen gut da, trotzdem ist die Stimmung durchwachsen. Und für hoch spezialisierte Stellen gestaltet sich die Nachwuchssuche schwierig.
Von Bernd Freytag
Mit der Etablierung der ersten Fachhochschulen im Jahr 1994 in Österreich wurde der Zugang für berufstätige Menschen zu Ausbildungen im tertiären Bereich erleichtert bzw. erweitert.
Von Georg Pilz
Die wichtigsten Internet-Adressen verwaltet die unabhängige Institution Icann in Amerika. Sie soll sich von den Vereinigten Staaten lösen – und gerät in den Wahlkampf. Ein Gastbeitrag.
Von Wolfgang Kleinwächter
In Fächern wie Mathe schaffen bis zu 50 Prozent der Studienanfänger keinen Abschluss. Ein privater Bildungsanbieter hat nun ein Programm speziell für sie entwickelt.
Von Matthias Kohlmaier