Keine Zeit, keine Leute: Die Digitalisierung der Wirtschaft hakt in Deutschland vor allem an der Umsetzung in den Unternehmen. Werden viele den Anschluss verlieren?
Von Sven Astheimer
Wien (APA) - Privatuniversitäten in Österreich sind im Regelfall nicht privat. Hinter den meisten Einrichtungen stehen Bundesländer, Städte, Kammern, die Kirche oder öffentliche Unis.
Der CEO schreibt konspirative Mails und weist eine Transaktion in Millionenhöhe an. Das kann Finanzbetrug sein, sagt der Experte Götz Schartner. Wie sich Firmen schützen
Interview: Sabine Hockling
Vor der Messe richtig ranklotzen und dafür den sonnigen Freitag danach auf der Terrasse verbringen: Das ist bei dem Maschinenbauer Trumpf die Idealvorstellung von der neuen Arbeitswelt.
Von Susanne Preus, Ditzingen
Wien/San Francisco (APA) - Österreich hat seit kurzem ein Tor zum Silicon Valley. Mit dem Stützpunkt "Open Austria" in San Francisco (USA) wollen Außenministerium und Wirtschaftskammer "Österreichs Unternehmen, Start-ups und...
weiterlesenWer Analytics weise einsetzt, kann sich Kündigungen künftig sparen. Ein Kommentar von Ex-Forrester-Analyst und Ex-IBM'er Rob Enderle.
Zu sagen, dass ich kein Freund von Massenentlassungen bin, wäre untertrieben. Meistens werden sie...
Immobilienmakler, Unternehmensberater, Investmentbanker: Sie sind die Hofnarren des Kapitalismus, sagt der Anthropologe David Graeber. Er nennt sie Bullshitjobs.
Von Bernd Kramer
Sie sind die neuen Lieblinge der Arbeitgeber. Datenwissenschaftler sollen die Geschäftsmodelle der Zukunft entwickeln. Was aber macht ein „Data Scientist“ genau, und was muss er dafür können?
Von Johanna Schiele
Mit seinem Start-up Bragi baut Nikolaj Hviid kabellose Kopfhörer, die mitdenken. Er will mit Apple konkurrieren - und hofft, dass der Konzern heute die Kopfhörerbuchse abschafft.
Von Sonja Salzburger und Vivien Timmler
Beim amerikanischen Start-up Tower sollen alle Mitarbeiter um 13 Uhr gehen - ohne Abstriche hinnehmen zu müssen. Das funktioniert, sagt Unternehmer Stephan Aarstol.
Von Kathrin Werner