Linz (APA) - 42 Prozent der Österreicher wollen mehr Forschung und Innovation, vor allem zur Sicherung von Arbeitsplätzen. Eine knappe Mehrheit hat Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen.
Wien (APA) - Ein neues Zentrum soll die Quantenforschung in Österreich stärken und ihr international "eine Stimme" geben: Das Erwin Schrödinger Center for Quantum Science and Technology (ESQ) erhält von 2016 bis 2020 eine Mio. Euro pro...
weiterlesenSich richtig reinhängen fürs Unternehmen - ein Viertel der deutschen Mitarbeiter hat darauf anscheinend keine Lust mehr, wie neue Befragungsergebnisse zeigen. Die Chefs sind mitschuldig.
Das sozialpartnerschaftliche Konsensmodell der österreichischen Wirtschaftspolitik hat in allgemein anerkannter Weise zum wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg des Landes beigetragen.
Von Markus Marterbauer
Facebook nimmt mit „Workplace“ jetzt auch die Arbeitswelt ins Visier. Die Plattform soll bekannte Funktionen des Netzwerks bündeln - und firmeninterne Mails gleich ganz überflüssig machen.
Loan system is not bringing industry and academics together, says Thomas Estermann.
By Holly Else Twitter: @HollyElse
Two scholars at US institutions secure prestigious award.
By Holly Else Twitter: @HollyElse
Mehr als die Hälfte der Angestellten in Deutschland klagt über Termin- und Leistungsdruck. Das geht aus dem Arbeitszeitreport hervor, den das Bundesamt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin vorgelegt hat.
Industrie 4.0 steht für die vierte industrielle Revolution. Basis dafür sind intelligente, digital vernetzte Systeme, die eine nahezu selbstorganisierte Produktion ermöglichen sollen. Wir klären die wichtigsten Begriffe rund um die...
weiterlesenDie Ökonomen Hart und Holmström erforschen Beziehungen im Wirtschaftsleben. Ihre Arbeit hat Bedeutung für Manager genauso wie für Versicherungskunden.
Von Nikolaus Piper