Vermehrt werden im Dienstleistungssektor humanoide Roboter als animierte Schnittstelle zum Menschen eingesetzt. Das Ergebnis ist zumeist ineffiziente Kommunikation.
Von Patrick Hunger
Silicon Valley träumt vom künstlichen Bewusstsein – und vergisst dabei den Körper. Eine kleine Replik auf Sam Ginn.
Von Donata Schoeller
Facebook ist das moderne Orakel von Delphi. Wen erkennen wir, wenn wir es befragen?
Von Milosz Matuschek
Täglich werden über jeden von uns Megabytes an Daten gespeichert. Internetgiganten wie Google und Facebook könnten dadurch ein totalitäres Netzwerk schaffen.
Gastbeitrag von Dirk Helbing
Was in der Debatte über neue technische Möglichkeiten oft untergeht: Die Gestaltung der Digitalisierung ist eine hoch politische Frage. Die Interessen von Arbeit und Kapital, von öffentlich und privat, von ArbeitnehmerInnen und...
weiterlesenWenn Kinder und Jugendliche aufgefordert werden, eine Person zu zeichnen, die in der Wissenschaft tätig ist, zeichnen sie meistens Männer. Eine neue Studie, die Daten der letzten 50 Jahre ausgewertet hat, zeigt nun, dass sich das...
weiterlesenUniversity has distanced itself from controversial researcher, but critic argues that it has failed to live up to own ethics code.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Bedeuten Cambridge Analyticas Methoden das Ende der Demokratie, wie wir sie kennen? Oder übersehen wir etwas im gegenwärtigen Medienhype?
Von Felix Simon
US-based ARTiFACTS system is claimed to be first ‘fully functional’ blockchain-based system for recording research process.
What is being claimed to be the world’s first fully functional blockchain-based platform for researchers...
In Zukunft sollen Autos selbst fahren und damit ihre Insassen entspannen – so weit die Theorie. Laut einer neuen Studie ist das aber fraglich: Zumindest heutige Fahrassistenzsysteme sorgen demnach eher für Stress als Entlastung.
In...