Das Publikationswesen ist derart unübersichtlich geworden, dass Hochstapler und Betrüger leichtes Spiel haben. Aber auch seriöse Forscher fallen auf Raubjournale herein, der Druck auf sie ist zu groß.
Kommentar von Patrick Illinger...
Das Gesicht als neuer Personalausweis? Für Datenschützer eine Horrorvision.
Microsofts Chefjustiziar warnt in einem Essay vor Gesichtserkennung. Die Technologie sei so mächtig, dass sie die Grundrechte bedrohe, wenn sie falsch...
Die Noten von Studierenden werden immer besser. Werden ihnen gute Zensuren hinterhergeworfen – oder bringen sie mehr Leistung? Der Bildungsforscher Thomas Gaens über die Schwierigkeiten einer Bewertung.
Von Philipp Frohn
Neuronale Netze im menschlichen Gehirn verfügen über viele Querverbindungen. Eine 3-D-Illustration soll helfen, die komplexen Vorgänge besser zu verstehen.
Forscher versuchen seit langem, das menschliche Gehirn in Maschinen zu...
Die Sortier- und Empfehlungsalgorithmen der Tech-Branche regeln das Leben von Milliarden Menschen.
Der ehemalige Google-Entwickler Max Hawkins wehrt sich dagegen, dass die Sortier- und Empfehlungsalgorithmen der Tech-Branche über...
Die Politik kann die intransparenten Algorithmen der Technologiefirmen nicht kontrollieren. Es doht eine "Herrschaft der Wissenden."
Intransparente Algorithmen entscheiden über viele Bereiche des täglichen Lebens. Das kann der...
Die Digitalisierung dringt immer stärker in die intimen Lebensräume der Menschen ein und beeinträchtigt unsere Privatsphäre. Dieses Thema läge eigentlich in der Kernkompetenz liberaler Geister. Leider hört man bis anhin wenig von ihnen...
weiterlesenStudieren oder eine Ausbildung machen? Das fragen sich viele junge Menschen. In dieser Vergleichsstudie berichten Akademiker und Nicht-Akademiker darüber, ob sie ihren Bildungsweg bereuen.
Die Gesellschaft zerfällt in Filterblasen, so heisst es. Die Theorie ist heute in aller Munde, aber kaum belegbar. Tatsächlich leiden vernetzte Gesellschaften unter der Sofortkonfrontation mit immer anderen Ansichten.
Von Bernhard...
Verfassungsschutz: Gezielt E-Mails mit Schadsoftware versendet.