Seit Jahren kooperieren die amerikanischen IT-Konzerne mit US-Militär und Polizei. Nun bekommen sie öffentlichen Druck. Microsoft arbeitet zum Beispiel mit der Immigration and Customs Enforcement (ICE) zusammen, jener Behörde, die...
weiterlesenFast 30 Prozent der deutschen Studierenden beenden derzeit die Uni ohne Abschluss. Karlsruher Forscher versuchen nun, den Studienabbruch schon früh vorherzusagen. Die Trefferquote ist hoch.
Von Theresa Weiss
Suchmaschinen liefern diskriminierende Bilder, Bewerbungssoftware benachteiligt Schwarze: Woher Algorithmen ihre Vorurteile haben – und warum die so gefährlich sind.
Von Eva Wolfangel
Fälle wie jene bei Tesla, wo ein Mitarbeiter das Produktionssystem gehackt und die Autoherstellung gestört haben soll, könnte es in Zukunft öfter geben. Hacker zielen zunehmend nicht nur auf die IT-Infrastruktur, sondern auch auf...
weiterlesenMit ihrer Reform des Urheberrechts gefährde die EU das freie Netz, sagt Europapolitikerin Julia Reda. Diesen Mittwoch wird der Rechtsausschuss dem umstrittenen Artikel 13 wohl trotzdem zustimmen.
Interview von Simon Hurtz
- zum Originalartikel
- EU-Ausschuss stimmt für Uploadfilter und Leistungsschutzrecht (derstandard.at, 20.06.2018)
- EU-Urheberrecht: Upload-Filter sind eine Schnapsidee (sueddeutsche.de, 20.06.2018)
- EU-Pläne für Uploadfilter könnten Todesstoß für Memes bedeuten (derstaandard.at, 21.06.2018)
- EU-Uploadfilter sorgen nun auch für Skepsis bei ÖVP-Abgeordneten (derstandard.at, 28.06.2018)
Bezahlen mit Karte und Handy wird immer beliebter. Kunden finden es praktisch und Händler bieten es verstärkt an. Denn es eröffnet ihnen bisher ungeahnte Möglichkeiten.
Von Nadine Oberhuber
Neue Softwareprodukte ermöglichen es immer besser, die Arbeitsleistungen der Mitarbeiter detailliert zu erfassen. Doch ist "People Analytics" überhaupt erlaubt?
Von Johannes Thönnessen (Autor)
Autor James Bridle sieht bereits viele Parallelen zu dystopischen Geschichten, will die Hoffnung aber nicht aufgeben.
Künstliche Intelligenz findet verborgene Talente von Mitarbeitern. Dafür müssen Datenbanken voll mit Informationen über jeden Einzelnen sein. Mancher fürchtet sich aber genau davor.
Von Uta Jungmann
Die EU will das Urheberrecht reformieren – mit einem Leistungsschutzrecht für Verlage und mit Uploadfilterzwang. Kritiker warnen vor einem Angriff auf das offene Netz.
Von Eike Kühl