Manipulation und Verzerrung gehören zum Nachrichtengeschäft. Das war früher nicht anders als heute. Eines jedoch hat sich tatsächlich geändert: Die grosse liberal-demokratische Meistererzählung, die Establishment und Basis einte,...
weiterlesenKritiker werfen Tech-Konzernen vor, Apps bewusst so zu entwickeln, dass Nutzer nicht davon wegkommen.
Facebook und Instagram bekommen eine Funktion, mit der sich die Nutzungsdauer kontrollieren lässt. Nutzer können in den Apps...
Precarity is a significant feature of the academy worldwide, creating a feeling of ‘academic apartheid’ as it grows. Ellie Bothwell explores its impact.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
Neue Funktionen in den sozialen Netzwerken sollen darüber wachen, wie viel Zeit man auf Facebook und Instagram verbringt. Allerdings gibt es Lücken.
Quelle: ZEIT ONLINE, jk
Trend triggers warnings over staff work-life balance and student learning.
By Anna McKie Twitter: @annamckie
Das Bedrohliche an dieser algorithmischen Regulierung ist nicht nur die Subtilität der Steuerung, die sich irgendwo in den dunklen Maschinenräumen privater Konzerne abspielt.
Heute geht es nicht mehr darum, die Position eines...
Intelligenten Maschinen gehört die Zukunft. Aber wie denken die eigentlich? Und müssen wir uns davor fürchten? Ein Gespräch mit der Technikphilosophin Catrin Misselhorn.
Interview: Dirk Peitz
Studie. Der „Hernstein Management Report“ zeigt: Knapp die Hälfte der Führungskräfte kann sich Führung in Teilzeit vorstellen, aber nur wenige tun es. Und sie präferieren weiter Vollzeitmitarbeiter.
Von Michael Köttritsch
WLAN, Tisch, Kaffee: Coworking sollte die Arbeit revolutionieren. Dann kam Wework – und hat aus der idealistischen Bewegung eine kapitalistische Plattform geformt.
Von Michael Seemann
Laut dem DEKRA Arbeitsmarkt-Report 2018 haben IT-Berufe erstmals den größten Anteil am Stellenmarkt. Software-Entwickler, -Architekten und Programmierer stehen an erster Stelle der gesuchten Fachkräfte. Das zeigt die Auswertung von...
weiterlesen