Das Verhältnis, das viele Nutzer zu Facebook haben, ähnelt mittlerweile einer menschlichen Beziehung. Ist es deshalb so schwer, sich von der Plattform zu trennen?
Von Dirk Peitz
Was tun gegen undurchsichtige Algorithmen, die unser Leben bestimmen? Die Künstliche-Intelligenz-Forschung wäre gefragt, befindet sich aber immer noch zwischen moderner Handwerkskunst und Alchemie.
Von Thomas Thiel
In der Fabrik der Zukunft werden Mensch und Maschine immer enger zusammenarbeiten. Als Schlüsseltechnologie dafür gilt das Maschine-zu-Maschine-Protokoll.
Von Peter Thomas
Facebook, Google und andere Konzerne sind zu mächtig geworden. Es wird Zeit, unsere Daten zu verteidigen. So können Sie uns dabei helfen.
Von Holger Stark
Für Hintergrundmusik im Aufzug oder Supermarkt reicht‘s schon. Kann Künstliche Intelligenz Studenten der Komposition auch helfen, alten Meistern nachzueifern?
Von Carolin Wilms
Wien (APA-Science) - Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Etablierte Berufsbilder verschwinden, neue Jobprofile entstehen. Wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit den neuen Herausforderungen...
weiterlesenWir brauchen ein Recht auf Arbeiten daheim. Das wäre gut für Firmen und Angestellte. Und würde Deutschland zum Vorreiter machen.
Ein Gastbeitrag von Johannes Vogel
Introduction of lecture capture also leads to significant drop in attainment, King’s College London study finds.
By Anna McKie
Im Schnitt greift jeder und jede von uns 88 Mal pro Tag zu Smartphone oder Tablet, um Nachrichten zu checken oder im Internet zu surfen. Das spiegelt sich im Gehirn - und Unternehmen wissen das zu nutzen.
Elke Ziegler, Ö1-...
Maaßen sieht in weltweitem Hackerangriff "Berserk Bear" Gefahr für Sicherheit – Warnung vor "Internet of Threats".
Anmerkung: Auch Forschungseinrichtungen zunehmend im Fokus...