Immer mehr europäische Staaten liebäugeln mit der Besteuerung bestimmter Umsätze von digitalen Konzernen. Doch so populär das Anliegen ist, so falsch ist der gewählte Weg.
Von René Höltschi
Die Historikerin Ute Frevert erforscht, wie sich Gefühle im Verlauf der Geschichte veränderten. In der Lust, andere Menschen öffentlich zu demütigen, erkennt sie eine Konstante: Was früher am Pranger stattfand, spielt sich heute in den...
weiterlesenNicht lesen, sondern hören: Das aufgezeichnete Live-Gespräch ist en vogue wie selten zuvor. Die grossen Medienhäuser entdecken Podcasts neu – und Journalisten mit Gesprächstalent laufen in eigenen Formaten zu Höchstform auf. Eine...
weiterlesenDiese sind unter anderem mit GPS-Trackern ausgestattet – das soll Schulschwänzer verhindern.
Informatik und Ethik, gehört das zusammen? Zwingend sogar, sagen viele Programmierer – und fordern eine Art hippokratischen Eid für ihr Fach.
Von Nina Himmer
Leiter der Behörde werden von Politikern unterschiedlicher Fraktionen irreführende Aussagen vorgeworfen.
Der Präsident des deutschen Bundesamts für IT-Sicherheit (BSI) gerät wegen seines Vorgehens im Datendiebstahl-Skandal immer...
- zum Originalartikel
- Deutsches Amt für IT-Sicherheit wusste schon früher von Datenklau (derstandard.at, 05.01.2019)
- Hackerangriff auf Politiker: Die Spur führt in die Doxing-Szene (sueddeutsche.de, 07.01.2019)
- 20-jähriger Datendieb wollte Politiker bloßstellen (derstandard.at, 08.01.2019)
- Datenklaus: Junger Hacker wollte Spuren verwischen (FAZ.net, 10.01.2019)
Projekt hat 2018 wichtige Fortschritte gemacht, Zeit die Software wieder einmal auszuprobieren.
Chinas Regierung will die eigenen Bürger künftig mit einem Social-Credit-System bewerten. Doch noch ist unklar wie, sagt die Wirtschaftswissenschaftlerin Antonia Hmaidi.
Interview: Lisa Hegemann, Leipzig
Die Politik hätte in Europa viele grosse Probleme anzupacken. Doch lieber widmet sie sich Fragen der privaten Lebensführung: Wie und was wir essen, wann wir mit wem schlafen und wo wir rauchen – all das wird heute von paternalistischen...
weiterlesenIn einem Logistikzentrum räumt ein Amazon-Mitarbeiter Regale ein. Das Unternehmen ist bekannt dafür, seine Angestellten streng zu überwachen und jeden Handgriff zu kontrollieren.
Google entwickelt eine Software, die Menschen anruft...