Sicherheitsbehörden überall auf der Welt arbeiten an künstlichen Intelligenzen zur Krisenvorhersage. Die Programme arbeiten dabei unter anderem mit öffentlichem Datenmaterial von zweifelhafter Genauigkeit. Damit laufen die...
weiterlesenWenngleich Internetkonzerne ganz unterschiedliche Geschäftsmodelle verfolgen, so verbinden sie doch viele gemeinsame Charakteristika. Eine zentrale Rolle kommt hierbei dem Sammeln, Verknüpfen und der Nutzung personenbezogener Daten zu....
weiterlesenMenstruations-, Gesundheits- und Immobilienapps geben ohne Zustimmung der Nutzer Daten an das Netzwerk weiter. Laut Facebook verstößt das gegen eigene Richtlinien.
Recherchen des Wall Street Journals zufolge teilen diverse Apps...
Spionage, Sabotage, Cyberattacken. Alle fürchten sich davor, doch niemand tut etwas dagegen. Dabei gibt es gute Ideen, wie die Eskalation im Internet gestoppt werden kann.
Noch ist sie nicht gefallen, die Entscheidung, ob Huawei in...
Facebook, Apple und Co. wollen mit Erfindungen wie der Smartwatch unsere Gesundheit optimieren. Dafür soll der Körper bis ins kleinste Detail vermessen werden. Doch können Algorithmen wirklich heilen?
Die Grosskonzerne aus dem...
Die Philosophin Lisa Herzog will die Arbeit retten – vor zu viel Egokult, gefährlicher Arbeitsteilung und Zukunftsvisionen, in denen Maschinen Jobs zerstören.
Jeder vierte Job in Deutschland könnte bald von künstlichen...
Die meisten Menschen haben sich an mobiles Internet gewöhnt. Aber es gibt Orte, da würden wohl die wenigsten mit Internetempfang rechnen. Neue Projekte versprechen, die gesamte Welt mit günstigem Internetzugang zu versorgen - mit Hilfe...
weiterlesenDmitri Alperovitch, Mitgründer der IT-Sicherheitsfirma Crowdstrike, über die Frage, warum russische Hacker die schnellsten sind, was an Nordkorea innovativ ist und warum KI seine Firma nie ersetzen wird.
Dmitri Alperovitch wurde ...
Ein paar Wörter oder Sätze genügen einem künstlich intelligenten Sprachsystem der Non-Profit-Organisation OpenAI, um selbsttätig glaubwürdige Geschichten zu erfinden. Aus Angst vor Missbrauch halten die Forscher Teile ihrer Ergebnisse...
weiterlesenWien (AIT) - Im Rahmen des AIT Technologie- und Forschungsschwerpunktes rund um sicheres Internet und Kampf gegen Internetkriminalität leitet das AIT Austrian Institute of Technology das 2017 gestarteten EU-Projekt "TITANIUM" (Tools for...
weiterlesen