Der Anwalt wird digital – Maschinen erledigen gewisse Arbeiten besser als der Mensch - NZZ.ch, 26.03.2019
1 April, 2019 - 09:43

Moderne Software verändert auch die Arbeit von Juristen. Komplexe Fälle erfordern die Analyse von riesigen Datenmengen. Dafür setzen die Kanzleien zunehmend spezialisierte Computerprogramme ein. Das hat weitreichende Folgen für das...

weiterlesen
Datensicherheit: Facebook speicherte Hunderte Millionen Passwörter unverschlüsselt - ZEIT.de, 21.03.2019
22 March, 2019 - 14:10

Das Unternehmen hat zugegeben, Passwörter von Hunderten Millionen Nutzern unverschlüsselt gespeichert zu haben. Auch das Netzwerk Instagram ist betroffen.
Quelle: ZEIT ONLINE, AFP, dpa, jkl

Die Debatte: KI-Medizin - Die zwei Gesichter der intelligenten Assistenten - FAZ.net, 18.03.2019
18 March, 2019 - 20:15

Der Boom der Algorithmen stellt die Medizin nun vor die Frage, wie Aufgaben und Verantwortung zwischen Mensch und Maschine verteilt werden. In einem Fall hat der Umbruch schon mächtig Fahrt aufgenommen, für die Pflege gilt das nicht....

weiterlesen
Kurz vor dem digitalen Burnout? Der neue Trend "Digital Detox" könnte helfen - derstandard.at, 14.03.2019
15 March, 2019 - 14:27

"Digital Detox" als erster Schritt hin zu einem neuartigen Umgang mit Handys.

Innenministerium will Livezugriff auf Kameras, weiß aber nicht, wie - derstandard.at, 14.03.2019
15 March, 2019 - 14:25

Derzeit ist noch ungeklärt, wie die notwendigen Schnittstellen aussehen werden und ob es sie überhaupt geben wird.
Über eigene "Schnittstellen", die "dauerhaft funktionsfähig" sein sollen, wollen die Sicherheitsbehörden in Zukunft...

weiterlesen
Die "Schummelalgorithmen" hinter der künstlichen Intelligenz - NZZ.ch, 14.03.2019
26 March, 2019 - 20:34

Künstlich intelligente Systeme zeigen manchmal erstaunliche Leistungen. Doch den Resultaten ist nicht zu trauen, wo sich der Lösungsweg nicht nachverfolgen lässt.
Von Stefan Betschon

Tor-Netzwerk: Demokratie braucht Freiräume im Netz - sueddeutsche.de, 12.03.2019
12 March, 2019 - 14:10

Deutsche Sicherheitspolitiker wollen das anonyme Tor-Netzwerk stilllegen. Das wäre ein Fehler, denn nicht nur Kriminelle nutzen die digitalen Rückzugsräume.
Kommentar von Ronen Steinke, Berlin

Spionage: Schreib-Lese-Kopf mit Ohren - NZZ.ch, 11.03.2019
12 March, 2019 - 22:45

Viele Leute haben es sich zur Angewohnheit gemacht, bei ihren Computern das Kameraauge zuzukleben oder abzudecken. Eine Reihe von Anbietern hat zu diesem Zweck spezielle Zubehörteile entwickelt; es scheint eine rege Nachfrage zu geben....

weiterlesen
Deepfakes: Kann ich überhaupt noch glauben, was ich sehe? - NZZ.ch, 11.03.2019
11 March, 2019 - 17:15

Texte, Bilder, Audiodateien, Videos: Alles kann beliebig gefälscht werden. Sogenannte «Deepfakes» machen es inzwischen sogar möglich, Gesichter oder Wortschnipsel in Videos unbemerkt auszutauschen. Was ist dran an dieser Bedrohung?...

weiterlesen
Literatur und KI: Vernunft ist auch eine Herzenssache - FAZ.net, 10.03.2019
10 March, 2019 - 20:37

Dichtende Computerprogramme sind inzwischen so gut, dass sie es inkognito in Lyrik-Publikationen schaffen. Wird der Autor überflüssig? Einige Gedanken zum Verhältnis von Künstlicher Intelligenz und Literatur.
Von Ulla Hahn

Pages