Maschinen ins Gefängnis? - science.orf.at, 18.04.2019
18 April, 2019 - 16:25

In Zukunft wird Künstliche Intelligenz so alltäglich sein wie Strom und Telefon. Doch wer oder was trägt die Verantwortung, wenn selbstständige Maschinen tödliche Fehler machen? Diese Frage ist ungeklärt, wie eine Debatte in Deutschland...

weiterlesen
Regierung will rechtskonforme Vorratsdatenspeicherung - derstandard.at, 17.04.2019
17 April, 2019 - 11:32

Anlasslose Datenspeicherung wurde bereits mehrmals von EuGH gekippt.
Geht es nach der Bundesregierung, soll die Vorratsdatenspeicherung, die bereits 2014 und 2016 vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) gekippt worden ist, zurückkehren...

weiterlesen
Google weiß immer, wo wir sind – und die US-Polizei damit auch - derstandard.at, 14.04.2019
15 April, 2019 - 07:56

US-Behörden greifen immer öfter auf Standortdaten des Softwareherstellers zurück. Zum Teil werden ganze Gegenden abgefragt.

Künstliche Intelligenz: Es muss auch klappen, wenn wir nicht hinschauen - FAZ.net, 13.04.2019
15 April, 2019 - 07:56

Handwerkskunst reproduziert sich ganz von selbst: Mateja Kovacic beschreibt, wie die Japaner ihre mechanischen Gehilfen an Kindes statt annahmen und woher Japans Ruf als Königreich der Roboter rührt.
Von Steffen Gnam

Technologie verbessern, ohne sie zu verstehen - science.orf.at, 14.04.2019
15 April, 2019 - 07:54

Man muss nicht alles verstehen, Hauptsache es funktioniert – war wohl ein Motto der menschlichen Evolution. Eine Studie zeigt: Auch ohne Verständnis werden Technologien von Generation zu Generation immer besser.
Eva Obermüller,...

weiterlesen
Mahrer fordert umfassende Innovationsstrategie für Österreich - APA, 10.04.2019
11 April, 2019 - 09:19

Wien (APA) - Österreich soll bei der Innovationskraft einen Platz an der "Weltspitze ohne Wenn und Aber" einnehmen. Das wünscht sich der Präsident der Wirtschaftskammer (WKÖ), Harald Mahrer. "Es geht um die Wettbewerbsfähigkeit unseres...

weiterlesen
„Für Freiheit gibt es keine Garantien“ - science.orf.at, 09.04.2019
9 April, 2019 - 15:15

Die künstliche Intelligenz (KI) entwickelt sich rasant – ungeklärt ist indes die Frage: Was dürfen intelligente Maschinen eigentlich? Sollten sie auch Moral besitzen? Der Philosoph Mark Coeckelbergh hat untersucht, wo die blinden...

weiterlesen
Künstliche Intelligenz: Eine Frage der Ethik - ZEIT.de, 08.04.2019
9 April, 2019 - 15:13

Was darf künstliche Intelligenz? Mit dieser Frage haben sich Experten im Auftrag der EU beschäftigt und ethische Leitlinien entwickelt. Die gehen nicht allen weit genug.
Von Lisa Hegemann

Europas Plan für eine sichere künstliche Intelligenz - derstandard.at, 08.04.2019
8 April, 2019 - 17:15

Ethikleitlinien einer EU-Expertengruppe sollen "vertrauenswürdige und sichere KI" realisierbar machen.
Künstliche Intelligenz (KI) könnte unsere Gesellschaft nachhaltig verändern – von selbstfahrenden Autos über selbstlernende...

weiterlesen
EU-China-Gipfel: "Selbst in China fordern immer mehr Bürger einen besseren Schutz ihrer Daten" - sueddeutsche.de, 08.04.2019
8 April, 2019 - 17:08

Die Sinologin Kristin Shi-Kupfer sieht den Wunsch nach mehr Datenschutz als Chance, die europäischen Standards in der Digitalwirtschaft durchzusetzen. Doch wie gefährlich werden Chinas Techfirmen noch für die europäische Konkurrenz?...

weiterlesen

Pages