Wien (APA) - Die für heuer angekündigte KI- und Robotik-Strategie sollte in erster Linie eine vielschichtige Auseinandersetzung mit den neuen Technologien ermöglichen. Digitalisierung habe nämlich "nichts mit Computern zu tun, es geht...
weiterlesenEr zählt zu den Pionieren des Digitalzeitalters. Er will den Tod abschaffen. Und er ist überzeugt: Die globale Wirtschaft stagniert seit Jahrzehnten. Im grossen Gespräch erklärt Peter Thiel, warum Donald Trump «viel zu wenig disruptiv»...
weiterlesenSchafft der Kapitalismus, woran der Sozialismus gescheitert ist: eine funktionsfähige Planwirtschaft? Müssen wir deshalb in liberalen Demokratien auf die süssen Früchte von Big Data nicht doch besser verzichten? Ziel muss die innere...
weiterlesenDer Versuch, Robotern Gefühle zu verleihen, ist kontraproduktiv: Wir wollen es in unserem Leben ja doch genau immer weniger mit Menschen zu tun haben.
Von Konrad Paul Liessmann
Moderne Software verändert auch die Arbeit von Juristen. Komplexe Fälle erfordern die Analyse von riesigen Datenmengen. Dafür setzen die Kanzleien zunehmend spezialisierte Computerprogramme ein. Das hat weitreichende Folgen für das...
weiterlesenDer Boom der Algorithmen stellt die Medizin nun vor die Frage, wie Aufgaben und Verantwortung zwischen Mensch und Maschine verteilt werden. In einem Fall hat der Umbruch schon mächtig Fahrt aufgenommen, für die Pflege gilt das nicht....
weiterlesen"Digital Detox" als erster Schritt hin zu einem neuartigen Umgang mit Handys.
Derzeit ist noch ungeklärt, wie die notwendigen Schnittstellen aussehen werden und ob es sie überhaupt geben wird.
Über eigene "Schnittstellen", die "dauerhaft funktionsfähig" sein sollen, wollen die Sicherheitsbehörden in Zukunft...