An Roboter als „Kollegen“ werden sich die Beschäftigten in der Industrie und in vielen Dienstleistungsunternehmen gewöhnen müssen. Die Generation der Cobots erobert die Arbeitswelt.
Danish academic says that building a knowledge economy is no longer a ‘dominant wish’ for country leaders.
Nicht die Streber bewegen die Welt, sondern die, die sich für etwas begeistern. Das galt für 100 Studenten, die ZEIT CAMPUS vor sechs Jahren auswählte. Und heute?
So beginnt ein junger Princeton-Professor die Auflistung seiner Misserfolge. Mit seinem "Lebenslauf des Scheiterns" hat Johannes Haushofer internationale Berühmtheit erlangt.
Der Unternehmer Max Levchin eignet sich hervorragend zum Mut machen. Sein gern zitierter Rückblick ist einfach zu schön: "Das erste Unternehmen, das ich gegründet habe, ist mit einem großen Knall gescheitert. Das zweite ist ein bisschen...
weiterlesenDeutsche Professoren zieht es nach Österreich und in die Schweiz. Dort sorgen sie für das Ende der Gemütlichkeit.
So lange hat das Ehepaar Mayer (Name von der Autorin geändert) auf die Geburt ihres Babys gewartet und das Leben zu dritt perfekt vorbereitet: Der Umzug in das neue Haus ist über die Bühne gebracht, das Babyzimmer eingerichtet, das...
weiterlesenZwar breitet sich der Einsatz von Big Data in den Unternehmen immer weiter aus und immer mehr Entscheidungen basieren auf Erkenntnissen aus Big-Data-Analysen. Doch der konkrete Nutzen bleibt in vielen Fällen fraglich. Nur ein gutes...
weiterlesenJahrelang studiert und trotzdem nichts kapiert: An den Universitäten wird falsch gelernt und falsch gelehrt. Sie müssen sich verändern.
Jugendliche Migranten in das deutsche Bildungssystem einzugliedern ist teuer und mühsam - es könnte sich mittelfristig aber lohnen. So steht es im Bericht "Bildung in Deutschland 2016", den Bildungsministerium und...
weiterlesen