Oliver Vitouch sieht Parallelen zur NS-Zeit und will seine Lehrenden nun coachen. Würde man Ländergeld in Universitäten stecken statt in FH, bekäme man mehr fürs gleiche Geld.
Aufgeblasen oder pädagogisch wertvoll? Ein Gespräch über den Plan, das menschliche Gehirn als spektakuläre Raum-im-Raum-Installation zu zeigen, und über die politische Dimension der Hirnforschung.
Stockholm (APA, ag.) - Das Niveau war einfach zu niedrig - deshalb ist eine US-Studentin in Schweden vor Gericht gezogen und hat recht bekommen.
Innovative Lehrkonzepte wurden in fünf Kategorien zu je 7.000 Euro prämiert - derstandard.at/2000038914159/Sieben-Hochschullehrer-von-Wissenschaftsministerium-ausgezeichnet.
London/Wien (APA) - "Großen Schaden" für das britische Wissenschaftssystem befürchten - von der APA befragte - in Großbritannien tätige österreichische Forscher bei einem Austritt des Landes aus der Europäischen Union (Brexit).
Is class becoming as important as academic attainment in China? asks Ka Ho Mok.
Wien (APA) - Die Erreichung der Regierungsziele im Forschungsbereich wie etwa der Vorstoß unter die "Innovation Leader" oder das Erreichen einer Forschungsquote von 3,76 Prozent des BIP bis 2020 sind "zunehmend unwahrscheinlicher"...
weiterlesenAn der Wirtschaftsuni finden sich nur wenige Studenten aus ärmeren Familien. Man gibt sich nun einige Mühe, diese Gruppe anzulocken.
Klosterneuburg/Wien (APA) - Der deutsche Neurowissenschafter Peter Jonas (55) vom Institute of Science and Technology (IST) Austria in Klosterneuburg erhält den Wittgenstein-Preis 2016. Das gab der Wissenschaftsfonds FWF in Wien bekannt...
weiterlesenComputer verdrängen immer mehr Menschen von ihren Arbeitsplätzen. Selbst vor Ärzten, Anwälten und Wirtschaftsprüfern machen sie nicht halt. Könnten diese Berufe verschwinden?