Das Leben der Generation Z: lazy-crazy-hazy. Außerdem haben sich Alkohol, Durchfall sowie "nice" als Codes bewährt. Zehn Vorschläge, wie diese Generation heißen sollte.
Das war eine Aufregung im Herbst 2013 bei den Koalitionsverhandlungen. Ein „Pensionsloch“ von 8,7 Mrd. € habe sich aufgetan, sagten die ÖVP-Verhandler und forderten, dass jetzt die große Pensionsreform kommen müsse.
Von Wolfgang...
Absolventen facheinschlägiger Studien mit Berufserfahrung können in zwei Jahren zu Lehrern für Zehn- bis 14-Jährige ausgebildet werden.
(c) Die Presse (Clemens Fabry)
Frauen an der Seite von Albert Einstein, Max Weber, Friedrich Schlegel: Was man von diesen leidenschaftlichen Wissenschaftlerinnen heute noch lernen kann.
Von Louisa Reichstetter
Die Kollektivvertragsverhandlungen sind im Gange bzw. vielfach schon abgeschlossen. Wie laufen sie ab und welche Vorteile bringt ein Kollektivvertrag für ArbeitnehmerInnen? Eine Antwort in Bildern.
Von Charlotte Reiff
Das vergangene Woche verabschiedete Hochschulgesetz hatte eine Protestwelle im In- und Ausland ausgelöst.
Österreich will zu den Innovationsführern aufschließen. Das Wirtschaftsforschungsinstitut Wifo analysiert, warum das bisher nicht so wirklich gelingen mag.
Are university ‘bias response teams’ jeopardising free speech on campus? asks Jemimah Steinfeld.
By Jemimah Steinfeld
Universitäten sind immer wieder Ziele politischer Repression - zuletzt etwa in der Türkei und Ungarn.
Von Elke Ziegler, science.ORF.at
Facebook will auch seinen deutschen Nutzern helfen, Falschnachrichten im Newsfeed zu erkennen. Jetzt startet ein Pilotprojekt – zeitgleich mit Google.
Von Johannes Steger