Hinter Krypto-Währungen wie Bitcoin steckt die vielleicht folgenreichste Erfindung seit dem Internet: die Blockchain. Banken sind fasziniert und experimentieren mit neuen Anwendungen. Wir zeigen, in welchen weiteren Sektoren die...
weiterlesenDie Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) 34 Forscher aus dem In- und Ausland als neue Mitglieder aufgenommen. Ex-Menschenrechts-Gerichtshofpräsident Luzius Wildhaber wird ÖAW-Ehrenmitglied.
Laut Hochschul-Mobilitätsstrategie soll bis 2025 ein Drittel aller Studierenden Erfahrungen im Ausland sammeln.
"Fragen nicht zur Klärung im Eilrechtsschutzverfahren geeignet" – Hauptverfahren gegen Vorratsdatenspeicherung bleibt anhängig.
Arbeitszeit ist Lebenszeit. Sie wirkt sich nicht nur auf Einkommen, Gesundheit und Wohlbefinden jeder/jedes einzelnen Arbeitenden aus, sondern beeinflusst auch die Verteilung des gesellschaftlichen Wohlstands und die Arbeitslosigkeit....
weiterlesenWie sieht die Zukunft transatlantischer Forschungskooperationen aus? Wir haben mit Helmut Schwarz, Präsident der Humboldt-Stiftung, über Risiken und Chancen der aktuellen amerikanischen Wissenschaftspolitik gesprochen.
Wie geht es weiter mit der Wissenschaft in den Vereinigten Staaten? Die Humboldt-Stiftung bot bei einem Treffen in Washington Raum für Diskussionen.
Von Sibylle Anderl
Absolventen facheinschlägiger Studien mit Berufserfahrung können in Masterstudium zu Lehrern für Zehn- bis 14-Jährige ausgebildet werden.
Die Gesellschaften sind gespalten, und die Spaltungen werden weiter forciert, weil unsere politischen Köpfe sich in ihren Echoräumen tummeln. Kann man etwa noch konservativ sein, wenn die Wissenschaft die Leidtragande ist? Eine Glosse....
weiterlesen